Die Anatomie des Riechnervs

Der Riechnerv ist eigentlich ein Paar Hirnnerven und überträgt Informationen von den Geruchsrezeptoren in der Nase an das Gehirn. Der Riechnerv wird manchmal auch als erster Hirnnerv oder CN1 bezeichnet. Kranial bedeutet „vom Schädel her“. Von den zwölf Hirnnerven sind der Riechnerv und der Sehnerv , der visuelle Informationen an das Gehirn weiterleitet, die einzigen, die nicht mit dem Hirnstamm verbunden sind.

Anatomie

Der Riechnerv ist der kürzeste Nerv im menschlichen Kopf. Er entspringt in der Riechschleimhaut (Schleimhaut) am Dach der Nasenhöhle (Nasenloch). Dieser Nerv besteht aus vielen kleinen Nervenfasern, den sogenannten Bündeln, die durch dünne Bindegewebestreifen miteinander verbunden sind.

Das Bündel erstreckt sich von der Nasenhöhle durch das Siebbein hinter der Nase. Von dort aus gehen die Bündel in eine Struktur namens Bulbus olfactorius. Für jedes Nasenloch gibt es einen Bulbus, und sie senden die Informationen über den so genannten Riechtrakt ins Gehirn.

Diese Impulse gehen an verschiedene Regionen Ihres Gehirns, darunter:

  • Uncus
  • Gyrus hippocampus
  • Amygdala
  • Entorhinaler Kortex
Porträt einer lächelnden jungen Frau, die Blumen riecht

Westend61 / Getty Images

Funktion

Anders als viele andere Nerven hat der Riechnerv eine einzige Aufgabe: Er sorgt dafür, dass Sie Dinge riechen können.

Wenn Partikel aus der Luft in Ihre Nasenhöhle gelangen, interagieren sie mit den Rezeptoren am Riechnerv und einem Gewebetyp namens Riechepithel, das sich in mehreren Bereichen der Nasenhöhle befindet und Millionen von Rezeptoren enthält.

Alle diese Rezeptoren senden die gesammelten Informationen dann an das zentrale Nervensystem. Ihr Gehirn interpretiert diese Informationen dann als Geruch.

Zugehörige Bedingungen

Eine Reihe von Erkrankungen kann Ihren Geruchssinn beeinträchtigen, ebenso wie Verletzungen. Diese können zu einem verminderten oder völligen Verlust des Geruchssinns, Phantomgerüchen oder sogar einem gesteigerten Geruchssinn führen.

Zur Beschreibung bestimmter Symptome, die mit einer gestörten Geruchswahrnehmung einhergehen, werden folgende Begriffe verwendet:

  • Dysosmie: Dysosmie kann zu einer Verzerrung der Wahrnehmung eines tatsächlichen Geruchs führen oder zu Phantomgerüchen – Gerüchen, die es eigentlich gar nicht gibt. Dies nennt man olfaktorische Halluzination. In den meisten Fällen ist dies auf eine Degeneration des Riechepithels zurückzuführen.
  • Anosmie: Anosmie ist der völlige Verlust des Geruchssinns. Sie kann durch eine Infektion, Blockade oder Kopfverletzung verursacht werden.
  • Hyposmie: Hyposmie ist eine verminderte Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen. Sie kann durch Allergien, Nasenpolypen, Virusinfektionen und Kopfverletzungen verursacht werden.
  • Hyperosmie : Hyperosmie ist eine relativ seltene Erkrankung, bei der der Geruchssinn gesteigert ist. Sie tritt manchmal allein auf, kann aber auch als Teil einer anderen Erkrankung auftreten, beispielsweise einer Autoimmunerkrankung, Lyme-Borreliose und Schwangerschaft. Bestimmte Gerüche können starke Beschwerden verursachen und zu Kopfschmerzen, Migräne, Übelkeit und Erbrechen führen. Zu den Gerüchen, die am wahrscheinlichsten Symptome auslösen, gehören chemische Gerüche, Parfüms, Reinigungsprodukte und Duftkerzen.

Veränderungen Ihres Geruchssinns haben auch große Auswirkungen auf Ihren Geschmackssinn.

Postviraler Geruchsverlust

Die häufigste Erkrankung, die den Riechnerv beeinträchtigt, ist eine Erkältung, aber auch andere Viruserkrankungen können die gleiche Wirkung haben.

Sie wissen wahrscheinlich, dass eine verstopfte Nase und damit verbundene Nebenhöhlen zu einer Beeinträchtigung des Geruchssinns führen können. Diese Beeinträchtigung tritt wieder ein, wenn die Verstopfung abgeklungen ist.

Manchmal dauert es allerdings eine Weile, bis der Geruchssinn wieder vollständig wiederhergestellt ist. Dies nennt man postviralen Geruchsverlust (PVOL) und wahrscheinlich erlebt ihn jeder irgendwann einmal. Forscher verstehen nicht genau, warum dies geschieht, aber sie vermuten, dass es daran liegt, dass bestimmte Viren – darunter Erkältungs- und Grippeviren auf irgendeine Weise die Schleimhaut und das Riechepithel schädigen.

Bei manchen Menschen lässt die Geruchsempfindlichkeit plötzlich und deutlich nach. Bei anderen ist es ein schleichender Verlust im Verlauf mehrerer akuter Erkrankungen, die die meisten Menschen mehrmals im Jahr bekommen.

Posttraumatischer Verlust des Geruchssinns

Anosmie oder Hyposmie können die Folge einer Kopfverletzung sein, die als posttraumatischer Geruchsverlust (PTOL) bezeichnet wird. Der Verlust hängt sowohl mit der Schwere der Verletzung als auch mit dem beschädigten Teil des Kopfes zusammen. Verletzungen am Hinterkopf führen am wahrscheinlichsten zu einem Verlust des Geruchssinns.

Das mag seltsam erscheinen, da die Riechnerven im vorderen Teil des Gehirns liegen. Bei einem Aufprall auf den Hinterkopf kann das Gehirn nach vorne springen und mit der Innenseite des Schädels kollidieren – genau dort, wo der Riechnerv liegt. Wenn das Gehirn dann zurückprallt, reißt es an den empfindlichen Nervenfasern, die an den rauen Kanten der winzigen Löcher im Schädel, durch die sie verlaufen, hängen bleiben können.

Auf diese Weise können die Riechnerven durchtrennt werden, häufig ist der Verlust des Geruchssinns jedoch auf eine Quetschung des Bulbus olfactorius zurückzuführen.

Auch Verletzungen im Gesicht, wie beispielsweise ein Schlag auf die Nase, können PTOL hervorrufen.

Andere Ursachen für Geruchsverlust

Ein verminderter Geruchssinn kann auch durch Tumore wie Meningiome in der Riechrinne verursacht werden und ein frühes Symptom einiger neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und Lewy-Body-Demenz sein.

Behandlung

Wenn Sie Ihren Geruchssinn aus einer bekannten Ursache verloren haben, die behandelbar ist – beispielsweise durch die operative Entfernung von Nasenpolypen, die Begradigung der Nasenscheidewand oder die Reinigung der Nebenhöhlen –, ist es möglich, dass sich Ihr Geruchssinn mit der Zeit verbessert.

Dies ist in vielen Fällen von postviralem Geruchsverlust der Fall, obwohl der Sinn möglicherweise nie vollständig wiederhergestellt wird. Eine 2014 veröffentlichte Studie ergab, dass mehr als 80 Prozent der Teilnehmer ein Jahr nach der Diagnose des Verlusts von einer Verbesserung der Geruchsfähigkeit berichteten.

Wenn Ihr verminderter Geruchssinn auf ein Parkinson-Syndrom oder eine Alzheimer-Krankheit zurückzuführen ist, richtet sich die Behandlung im Allgemeinen gegen die Erkrankung selbst und hat häufig keinen nennenswerten Einfluss auf die verminderte Geruchsfähigkeit.

Mehrere Studien legen nahe, dass Geruchstraining für manche Menschen von Vorteil sein kann. Forscher glauben, dass dies auf die Gehirnstimulation zurückzuführen sein könnte, die durch das wiederholte Wahrnehmen oder sogar Vorstellen bestimmter Gerüche entsteht.

In den meisten Studien wurden ätherische Öle verwendet, die den Menschen bekannt sind.

Bei Menschen mit posttraumatischem Geruchsverlust ist die Prognose im Allgemeinen schlechter. Manche werden ihren Geruchssinn nie wiedererlangen, bei anderen kann sich der Zustand mit der Zeit jedoch verbessern. Normalerweise hängt der Grad der Genesung von der Schwere der Schädigung ab.

Obwohl Riechnervenzellen neue Nervenfasern bilden können, kann Narbengewebe verhindern, dass sie sich jemals wieder mit dem Riechkolben verbinden können. Die neuen Fasern finden möglicherweise auch nicht ihren Weg durch die winzigen Löcher im Knochen hinter der Nase.

Manchen Menschen mit PTOL und Parkinson kann ein Geruchstraining möglicherweise helfen.

Wenn Sie an einem Geruchstraining interessiert sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Möglicherweise können Sie sich auch über diese Behandlung informieren und sie zu Hause ausprobieren. Beziehen Sie Ihren Arzt jedoch unbedingt in Ihre Entscheidungen und den Prozess mit ein, um sicherzustellen, dass Sie sich selbst nicht schaden.

Health Life Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top