Die Auswirkungen eines selbst zugefügten Nackentraumas

Obwohl diese Vorfälle nicht häufig vorkommen, wird immer wieder über die tragischen Folgen selbst zugefügter Nackenverletzungen aufgrund eines Nackentraumas berichtet. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Menschen, die unter einem selbst zugefügten Nackentrauma leiden, sich der potenziellen Gefahren nicht bewusst sind. Daher kann das Bewusstsein für diese Probleme helfen, sie zu verhindern. 

Mann mit Nackenverletzung

herraez / Getty Images

Besonders junge Menschen sind gefährdet, sich durch versehentliche oder absichtliche Selbstverletzungen am Hals zu verletzen, beispielsweise durch Selbstmordversuche oder Würgespiele. Verschiedene Arten von Aktivitäten, die Druck auf den Hals ausüben, können Verletzungen der Arterien im Hals oder der Wirbelsäule verursachen. Die Folgen dieser Art von Halstrauma können Schlaganfall, Hirnschäden, Wirbelsäulenschäden oder Tod

Selbstmordversuche

Die meisten Menschen haben noch nie von den Komplikationen eines Selbstmordversuchs gehört. Hirnschäden und Schlaganfälle gehören zu den schwerwiegendsten und lebensveränderndsten Folgen eines Selbstmordversuchs.

Der Druck im Nacken, der bei einem Strangulationsversuch entsteht, kann aufgrund der physischen Kompression der Halsschlagadern oder der Vertebralarterien
eine Ischämie (Mangel an Blutversorgung) des Gehirns verursachen.

Diese Art von äußerer Verletzung der Halsschlagadern und der Vertebralarterien kann eine Kombination von langfristigen Folgen hervorrufen, wie etwa Schwäche, Sprachschwierigkeiten , Sehverlust, Koordinationsprobleme, Gedächtnisstörungen, Verhaltensänderungen und Gehunfähigkeit.

umfassen kann. Selbst nach der chirurgischen Reparatur der Blutgefäße im Hals erleiden einige Überlebende bleibende Hirnschäden oder den Hirntod.3

Asphyxie und autoerotische Asphyxie

Von einigen Jugendlichen und auch Erwachsenen wurde berichtet, dass sie an Einzel- oder Gruppenaktivitäten teilnehmen, bei denen es um „Hängen“ geht, das nur vorübergehend sein soll. Bei solchen Aktivitäten wird die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn verringert und sie sollen den Teilnehmern möglicherweise eine Art Vergnügen bereiten.

Durch den Druck auf den Nacken kann es sehr schnell zu Sauerstoffmangel kommen, was rasch zu Hirnschäden führt. Die daraus resultierende körperliche Schwäche, Verwirrung oder Delirium können es den Teilnehmern unmöglich machen, den Nackendruck bewusst umzukehren, was letztlich zum Tod oder zu dauerhaften Hirnschäden führen kann.

In manchen Fällen ist es schwierig festzustellen, ob es sich um einen Unfall oder einen vorsätzlichen Tod 

Würgen als Freizeitbeschäftigung

Es gibt gelegentlich Berichte über Kinder, Teenager und junge Erwachsene, die bei der Teilnahme an unklaren Würge-„Herausforderungen“ oder Spielen, entweder allein oder in einer Gruppe, Verletzungen erlitten haben oder gestorben sind.

Würgespiele oder -rituale in der Freizeit können zu Verletzungen der Halsschlagadern und Vertebralarterien führen und zu Sauerstoffmangel im Gehirn führen. Dies kann zum sofortigen Tod oder zu schweren Hirnschäden führen. In einigen Fällen kann eine Notoperation versucht werden, um die verletzten Blutgefäße zu reparieren. Doch selbst wenn die Blutgefäße repariert werden, sind bleibende Hirnschäden 

Verletzungen der Halsschlagadern und der Vertebralarterien

Wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird, fehlt es dem Gehirn an lebenswichtigem Sauerstoff und Nährstoffen, was zum Funktionsverlust der Gehirnzellen führt .

  • Die Halsschlagadern im Hals: Die Blutversorgung des Gehirns erfolgt über zwei große Blutgefäße, die Halsschlagadern. Die Halsschlagadern verlaufen seitlich am Hals, eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Blut aus den Halsschlagadern transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Frontallappen, Parietallappen und Temporallappen.
  • Die Vertebralarterien: Die Vertebralarterien befinden sich im Nacken und versorgen die hinteren Hirnregionen mit Blut. Die Vertebralarterien versorgen vor allem den Hirnstamm, das Kleinhirn und den Okzipitallappen mit

Ein Wort von Health Life Guide

Nackenverletzungen durch Selbstverletzungen sind relativ selten, können aber lebensbedrohlich sein. Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein, die mit körperlicher Belastung des Nackens verbunden sind, und absichtliche Belastung des Nackens aus jeglichem Grund zu vermeiden.

Eine Studie zeigte, dass etwa 7 % der Jugendlichen angeben, an Würgespielen oder ähnlichen Aktivitäten teilzunehmen.  Darüber hinaus sind sich kleine Kinder und sogar junge Erwachsene oft nicht bewusst, dass einige dieser Verhaltensweisen schädlich sein können. Daher ist es für Erwachsene wie Eltern, Lehrer und medizinisches Fachpersonal von Vorteil, Jugendliche zu identifizieren, die gefährdet sein könnten oder an solchen Aktivitäten teilnehmen, und einzugreifen, wenn diese Handlungen vermutet oder festgestellt werden. 

Health Life Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Parsh SA, Parsh B. Was ist selbstasphyktisches Verhalten?  Pflege . 2019;49(5):12-13. doi:10.1097/01.nurse.0000554618.74851.64

  2. Mechling B, Ahern NR, Mcguinness TM. Das Würgespiel: Ein riskantes Verhalten für JugendlicheZeitschrift für psychosoziale Pflege und psychische Gesundheitsdienste . doi:10.3928/02793695-20131029-01

  3. National Collaborating Centre for Mental Health (Großbritannien). Selbstverletzung: Längerfristige Behandlung . Leicester (Großbritannien): British Psychological Society; 2012. (NICE Clinical Guidelines, Nr. 133.) 2, EINFÜHRUNG IN DIE SELBSTVERLETZUNG.

  4. Dunn RJ, Lopez RA. Strangulationsverletzungen . In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-.

  5. Busse H, Harrop T, Gunnell D, Kipping R. Prävalenz und damit verbundener Schaden von selbstasphyktischem Verhalten („Würgespiel“) bei jungen Menschen: eine systematische ÜbersichtArchives of Disease in Childhood . 2015;100(12):1106-1114. doi:10.1136/archdischild-2015-308187

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top