Es gibt viele Ursachen für gespaltene Ohrläppchen und erweiterte Ohrlochlöcher . Gespaltene Ohrläppchen werden oft durch akute Traumata verursacht, die auftreten können, wenn Ohrringe durch das Loch gezogen werden, wenn sie von einem kleinen Kind oder einem begeisterten Hund gepackt werden, der seinen Besitzer begrüßt. Auch das wiederholte An- und Ausziehen von Kleidung über den Kopf beim Tragen von Ohrringen kann unbeabsichtigt zu Traumata am Ohrläppchen führen.
Darüber hinaus kann das regelmäßige Tragen schwerer Ohrringe das Piercingloch verlängern und mit der Zeit dazu führen, dass es durchdrückt wird. Menschen mit dünnen Ohrläppchen neigen dazu.
Gespaltene Ohrläppchen können sogar bei Menschen auftreten, die keine Ohrlöcher haben. Manchmal können zu enge Ohrclips die Blutzufuhr zum Ohrläppchen einschränken, was zu Nekrose oder Absterben eines Teils des Ohrläppchens und damit zu einem gespaltenen Ohrläppchen führen kann. Es gibt auch angeborene Ursachen für gespaltene Ohrläppchen.
Erweiterte Löcher für Ohrlöcher, manchmal auch als teilweise gespaltene Ohrläppchen bezeichnet, können durch das Tragen schwerer Ohrringe entstehen, die das Loch nach und nach weiten, oder durch Ohrringe, an denen gezogen wurde, während sie noch im Ohr steckten, die aber nicht durch das Ohr gepasst haben.
Einige Ohrpiercings werden möglicherweise absichtlich gedehnt, um Platz für Ohrtunnel mit großem Durchmesser zu schaffen.
Die gute Nachricht ist, dass dies rückgängig gemacht werden kann. Hier erfahren Sie, was Sie über die Behandlung eines gespaltenen oder teilweise gespaltenen Ohrläppchens wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Ohrläppchenspaltung rückgängig machen und reparieren
Um ein gespaltenes Ohrläppchen, ein erweitertes Piercingloch oder ein gedehntes Ohrpiercing zu korrigieren, ist ein chirurgischer Eingriff notwendig. Gesichtschirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (HNO) und dermatologische Chirurgen zählen zu den Gesundheitsdienstleistern, die diese Eingriffe durchführen können.
Zunächst wird der Bereich mit einem Antiseptikum gereinigt. Um den Bereich zu betäuben, wird ein Lokalanästhetikum in oder um den zu reparierenden Bereich gespritzt.
Bei der Operation wird ein kleines Stück Haut rund um das gespaltene oder erweiterte Loch herausgeschnitten und anschließend mit einer speziellen Technik namens „W-Plastik“ wieder zusammengenäht. Dadurch wird eine Einkerbung während der Heilung und Reifung der Narbe verhindert.
Je nach Art des verwendeten Nähmaterials (Nahtmaterial) müssen Sie möglicherweise zum Entfernen der Nähte wiederkommen. Manche Nähte werden vom Körper absorbiert und müssen nicht entfernt werden. Wenn keine Komplikationen auftreten, können Sie nach dem Eingriff höchstwahrscheinlich nach Hause gehen.
Wenn Sie Interesse an einer Rückbildung oder Reparatur Ihres gespaltenen Ohrläppchens, Ihres erweiterten Piercinglochs oder Ihrer gedehnten Ohrpiercings haben, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem Arzt, der diesen Eingriff durchführt.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen in der Vergangenheit große Narben oder Keloide aufgetreten sind. Sprechen Sie darüber, wie Ihr Ohrläppchen danach aussehen soll, und sagen Sie Ihrem Arzt, ob Sie nach dem Eingriff weiterhin Ohrringe tragen möchten.
Die meisten Versicherungen decken derartige Eingriffe nicht ab, daher müssen Sie die Reparatur wahrscheinlich aus eigener Tasche bezahlen.
Ob Sie sich nach dem Eingriff erneut ein Ohrloch stechen lassen müssen, hängt davon ab, ob Sie erneut ein Ohrloch stechen lassen möchten und wie die Reparatur durchgeführt wurde.
Bei einigen chirurgischen Techniken bleibt nach der Reparatur ein kleiner Kanal oder ein Loch für Ohrringe übrig. Informieren Sie Ihren Arzt, ob Sie nach dem Eingriff Ohrringe tragen möchten, und wählen Sie die richtige Technik aus.
Risikofaktoren und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff, bei dem die Haut geschnitten wird, können verschiedene Komplikationen auftreten, darunter Schmerzen, Blutungen, Infektionen, Narbenbildung und Vertiefungen oder Einkerbungen in der betroffenen Stelle. Nach dem Eingriff Sie wahrscheinlich eine kleine Narbe haben.
Wenn bei Ihnen jedoch selbst oder in Ihrer Familie große, auffällige Narben aufgetreten sind, erhöht sich Ihr Risiko für die Entwicklung dieser Art von Narben.
Postoperative Pflege
Ihr Arzt wird die richtige Wundpflege nach dem Eingriff besprechen. Normalerweise muss die Wunde 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff trocken gehalten werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne kann
eine tägliche Wundpflege empfohlen werden.
Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise auch, eine Salbe auf die betroffene Stelle aufzutragen. Manche Ärzte empfehlen Ihnen möglicherweise Silikongelfolien oder Injektionen, wenn bei Ihnen das Risiko für die Bildung großer, wuchtiger Narben wie Keloide besteht.