Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Die Symptome einer Gehirnerschütterung können durch bereits bestehende Erkrankungen wie Stress und Schlafmangel verstärkt werden.
- Sportler, die am häufigsten Symptome einer Gehirnerschütterung melden, obwohl sie nicht vor Kurzem eine Kopfverletzung erlitten haben, berichten auch von Schlafstörungen und psychischen Störungen wie ADHS und Depressionen.
- Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Diagnoseinstrumente präziser zu gestalten und eine individuellere Behandlung und Betreuung zu ermöglichen.
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Symptomen, die einer Gehirnerschütterung ähneln – beispielsweise Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten –, ohne sich jemals eine Verletzung zuzuziehen.
In einer neuen Studie stellten Forscher fest, dass zwischen 11 % und 27 % der College-Athleten, die in der Vergangenheit keine Gehirnerschütterungen erlitten hatten, tatsächlich Symptome aufwiesen, die die Kriterien für ein Postkommotionelles Syndrom (PCS) erfüllten. Drei Faktoren waren am wahrscheinlichsten, um PCS-ähnliche Symptome vorherzusagen: Stress, Schlafmangel und bestehende psychische
Forscher des Concussion Assessment, Research and Education (CARE) Consortiums, das von der National Collegiate Athletic Association (NCAA) und dem US-Verteidigungsministerium gegründet wurde, kamen zu dem Schluss, dass die Schmerzen nach einer Gehirnerschütterung zwar den Ärzten bei der Festlegung eines Behandlungsplans helfen können, es für den Einzelnen jedoch schwierig sein kann, herauszufinden, was die Gehirnerschütterung wirklich verursacht und was nicht.
„Ärzte sollten bei der Beurteilung eines Sportlers nach einer Gehirnerschütterung sowohl verletzungsbedingte als auch nicht verletzungsbedingte Faktoren – wie die psychische Vorgeschichte und den Schlaf – berücksichtigen“, sagt die Hauptautorin der Studie, Jaclyn Caccese, PhD , Assistenzprofessorin am Ohio State University College of Medicine, gegenüber Health Life Guide.
Die Studie wurde in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen von Gehirnerschütterungen und die Genesung von Studentensportlern an Colleges, Universitäten und Militärakademien zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden im Januar in der Zeitschrift Sports Medicine veröffentlicht.
Was das für Sie bedeutet
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, vor Kurzem eine Gehirnerschütterung erlitten hat, kann eine offizielle Diagnose durch einen Arzt hilfreich sein. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, hingegen vor mehr als einem Monat eine Gehirnerschütterung erlitten hat, aber immer noch Symptome verspürt, ist es wichtig, Vorerkrankungen und Symptome, die mit der Gehirnerschütterung zusammenhängen, mit einem Arzt zu besprechen.
Die Ergebnisse
Um Aufschluss über die optimale Diagnose und Behandlung der unmittelbaren und langwierigen Auswirkungen einer Gehirnerschütterung zu geben, haben die Teilnehmer einen Diagnosefragebogen ausgefüllt.
Über 12.000 Kadetten von Militärakademien und 18.548 studentische Sportler der NCAA reagierten auf die Teilnahme am Sport Concussion Assessment Tool, dritte Ausgabe (SCAT3), das medizinischem Fachpersonal bei der Diagnose einer Gehirnerschütterung hilft, indem es unter anderem Gedächtnis, Gleichgewicht, verzögertes Erinnerungsvermögen und andere Symptome einer Gehirnerschütterung untersucht. Es wurden auch demografische Daten und Daten zur familiären Krankengeschichte erhoben.
Die Forscher versuchten, die Krankengeschichte der Sportler vor der Gehirnerschütterung zu untersuchen, um zu ermitteln, inwieweit sich diese auf die Symptome nach der Gehirnerschütterung auswirkten, wenn überhaupt.
17,8 % der männlichen und 27,6 % der weiblichen Kadetten wiesen in letzter Zeit keine gemeldeten Gehirnerschütterungen auf, während 11,4 % der männlichen und 20 % der weiblichen studentischen Sportler Symptome aufwiesen, die für ein PCS sprachen.
Die Daten könnten dazu dienen, vorherzusagen, welche Personen, die in letzter Zeit keine Gehirnerschütterung erlitten haben, am wahrscheinlichsten PCS-ähnliche Symptome aufweisen. „Die Symptome einer Gehirnerschütterung sind unspezifisch und viele Dinge können Symptome einer Gehirnerschütterung nachahmen“, sagt Caccese.
In beiden Gruppen waren Schlafprobleme, frühere Migräne und bereits bestehende psychiatrische Störungen starke Prädiktoren für Symptome. Genauer gesagt hatten Kadetten besonders dann Probleme, wenn sie akademische Probleme hatten oder in ihrem ersten Jahr an der Akademie waren. Bei NCAA-Studentensportlern waren Störungen wie ADHS oder Depressionen die häufigsten Prädiktoren für PCS-Symptome.
Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Spezifität der Diagnoseinstrumente zu erhöhen, sagte Caccese in einer Pressemitteilung. Die Forschung unterstreicht auch die Notwendigkeit, Patienten und Sportler mit Kopfverletzungen im Kontext ihrer persönlichen Krankengeschichte zu behandeln. Bei Sportlern kann das Tool bestimmen, wann sie wieder ins Spiel einsteigen dürfen.
„Weil die Symptome einer Gehirnerschütterung unspezifisch sind, kann es leicht zu einer Fehldiagnose kommen, wenn man jemanden lange nach einer Gehirnerschütterung untersucht und ihn bittet, seine Symptome zu diesem Zeitpunkt selbst zu schildern und diese Symptome dann der späteren Verletzung zuschreibt“, sagt Cacesse.
Individualisierung der Pflege
Der Forschungsschwerpunkt von Caccese liegt auf den „kurz- und langfristigen Auswirkungen wiederholter Kopfstöße im Sport und sportbedingter Gehirnerschütterungen“. Die Untersuchung dieser Auswirkungen hängt also in hohem Maße von der Diagnosefähigkeit des Arztes beim Sportler ab.
„Die Diagnose einer Gehirnerschütterung bleibt eine klinische Entscheidung, die auf einer körperlichen Untersuchung und möglicherweise einer Reihe objektiver Tests beruht“, sagt Caccese. „Die Meldung der Symptome ist immer noch eine der besten Methoden, um eine Gehirnerschütterung festzustellen. Leider sind die Symptome einer Gehirnerschütterung unspezifisch und viele Dinge können Symptome nachahmen, die einer Gehirnerschütterung ähneln.“
Zu den Symptomen, die laut den Centers for Disease Control and Prevention häufig im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen genannt werden, gehören:
- Kopfschmerzen oder „Druck“ im Kopf
- Übelkeit oder Erbrechen
- Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel, Doppeltsehen oder verschwommenes Sehen
- Durch Licht oder Lärm gestört
- Gefühl der Trägheit, Benommenheit, Benommenheit oder Benommenheit
- Verwirrung oder Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
- Fühlt sich einfach nicht gut an oder ist deprimiert