Was ist eine generalisierte Angststörung (GAD)?

Sorgen gehören zum Leben. Es ist ganz natürlich, sich über die stressigen Dinge in unserem Leben Sorgen zu machen. Aber was passiert, wenn diese Sorgen überhandnehmen und hartnäckig werden? Bei Menschen mit generalisierter Angststörung (GAD) können Sorgen ihr Leben beherrschen und übermäßig und übertrieben werden.

Eine Person mit generalisierter Angststörung macht sich nicht einfach rationale Sorgen, die auf einem tatsächlichen Risiko beruhen – sie macht sich unabhängig von äußeren Stressfaktoren Sorgen, übertreibt das wahrgenommene Risikoniveau und kann die Sorgen nicht rationalisieren.

Porträt einer jungen Frau mit Angst

recep-bg/Getty Images


Was ist eine generalisierte Angststörung?

GAD ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die durch übermäßige, chronische Sorgen gekennzeichnet ist, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, normal zu

Schätzungsweise sind jährlich etwa 6,8 Millionen Erwachsene – oder 3,1 % der US-Bevölkerung – davon betroffen.

Menschen mit generalisierter Angststörung haben keine fokussierte Angst bestimmter Art, wie dies bei einer Phobie der Fall ist, sondern ihre Angst wechselt immer wieder von einer Sache zur

Jemand ohne generalisierte Angststörung bemerkt beispielsweise, dass ein Freund seine SMS nicht beantwortet hat, und nimmt sich vor, sich bei ihm zu melden. Jemand mit generalisierter Angststörung sieht diese unbeantwortete SMS und stellt sich vor, dass sein Freund verletzt oder sogar tot ist, weil er einen Unfall hatte. Er fragt sich vielleicht, ob sein Freund wütend auf ihn ist oder die Freundschaft nicht fortsetzen möchte. Er wird wahrscheinlich ständig auf sein Telefon schauen, bis der Freund auf die SMS antwortet.

Oft ist sich eine Person mit generalisierter Angst bewusst, dass ihre Angst irrational oder in keinem Verhältnis zur Situation steht, kann die Sorge aber nicht abstellen. Da die Angst nicht auf der Realität beruht, reicht es nicht aus, ihr mit Logik oder Beruhigung zu begegnen, um sie zu unterdrücken.

Ist es normal, dass ich mir Sorgen mache?

Eine Person mit generalisierter Angststörung macht sich möglicherweise über dieselben Dinge Sorgen wie eine Person ohne generalisierte Angststörung, ihre Sorgen sind jedoch hartnäckig, schwer zu kontrollieren, werden von körperlichen Symptomen begleitet und verursachen erheblichen Stress und beeinträchtigen ihr Leben erheblich.

Paradoxerweise haben viele Menschen mit generalisierter Angststörung das Gefühl, dass sich Sorgen machen produktiv ist. Obwohl sie es normalerweise als magisches Denken erkennen, haben Menschen mit generalisierter Angststörung oft das Gefühl, dass sie sich durch Sorgen vor schlimmen Dingen schützen können und dass ihre Ängste wahr werden, wenn sie aufhören, sich darüber Sorgen zu machen.

GAD ist sowohl geistig als auch körperlich anstrengend. Es wirkt sich auf nahezu jeden Aspekt des Lebens einer Person aus und kann sehr überwältigend sein.

Problembeschreibung

Um die Kriterien des DSM-5 für GAD zu erfüllen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Übermäßige Angst und Sorge hinsichtlich einer Reihe von Aktivitäten oder Ereignissen, die an den meisten Tagen über mindestens 6 Monate auftreten
  • Schwierigkeiten, Ihre Sorgen zu kontrollieren
  • Drei (oder mehr) der folgenden sechs Symptome (eines oder mehr bei Kindern), wobei zumindest einige Symptome in den letzten sechs Monaten an mehr Tagen als nicht aufgetreten sind:
  1. Ruhelosigkeit, Anspannung oder Nervosität
  2. Schnell ermüden
  3. Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedankenleere
  4. Reizbarkeit
  5. Muskelverspannungen
  6. Schlafstörungen (Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten oder unruhiger, unbefriedigender Schlaf)
  • Erhebliche Belastungen oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen aufgrund von Sorgen oder Ängsten
  • Die Symptome werden nicht durch eine Substanz (z. B. eine Droge, ein Medikament) oder eine andere Erkrankung (z. B. Hyperthyreose) verursacht.
  • Die Symptome lassen sich nicht besser durch eine andere psychische Krankheit oder Störung erklären

Zu den weiteren Symptomen der generalisierten Angststörung gehören:

  • Nervosität oder Reizbarkeit
  • Ein Gefühl drohender Gefahr, Panik oder Untergangs
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Hyperventilation (schnelle Atmung)
  • Schwitzen
  • Zittern
  • Schwäche- oder Müdigkeitsgefühl
  • Magen-Darm-Probleme
  • Kopfschmerzen und andere unerklärliche Schmerzen

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen typischem Grübeln und dem ungeordneten Grübeln zu beachten, das mit generalisierten Angststörung einhergeht.2

Wie unterscheidet sich die generalisierte Angststörung von „normaler“ Besorgnis?
„Normale“ Sorgen Generalisierte Angststörung
 Steht Ihren Pflichten und Ihrem täglichen Funktionieren nicht im Weg. Beeinträchtigt erheblich die Funktionsfähigkeit, einschließlich Beziehungen, Arbeit und Aktivitäten.
 Sie können Ihre Sorgen kontrollieren. Sie können Ihre Sorgen nicht kontrollieren.
 Sorgen sind unangenehm, aber nicht besonders belastend. Ihre Sorgen sind sehr beunruhigend und verursachen großen Kummer.
 Ihre Sorgen sind realistisch und beschränken sich auf wenige konkrete Anliegen. Sie machen sich über viele verschiedene Dinge Sorgen und neigen dazu, sich auf Worst-Case-Szenarien zu konzentrieren.
 Ihre Sorgen halten nur für kurze Zeit an. Sie machen sich seit mindestens sechs Monaten fast jeden Tag Sorgen.

Angstauslöser sind nicht universell

Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich über einen Bereich, eine Aktivität oder ein Konzept übermäßige Sorgen machen – oder sie können Angstgefühle verspüren, die nicht mit etwas Bestimmtem verbunden sind. Diese Auslöser müssen auch nicht logisch sein oder für andere Menschen Sinn ergeben.

Menschen mit generalisierter Angststörung versuchen möglicherweise, ihre übermäßige Besorgnis durch Verhaltensweisen zu kontrollieren, wie zum Beispiel: 

  • Vermeidung von Nachrichten im Fernsehen, im Internet oder in Zeitungen
  • Die Teilnahme an Aktivitäten, die ihnen Sorgen bereiten, wird eingeschränkt oder ganz vermieden.
  • Übermäßiges Suchen nach Bestätigung oder Anerkennung (insbesondere bei Kindern).
  • Übermäßige Planung oder Vorbereitung
  • Szenarien im Kopf „durchspielen“ oder wiederholen

Diagnose

GAD wird häufiger von Hausärzten und Primärversorgern diagnostiziert und behandelt als von Psychiatern.

Um die Diagnose einer generalisierten Angststörung zu stellen, kann Ihr Arzt Folgendes tun:

  • Führen Sie eine körperliche Untersuchung durch, um nach Anzeichen dafür zu suchen, dass Ihre Angst mit Medikamenten oder einer zugrunde liegenden Erkrankung zusammenhängen könnte
  • Bei Verdacht auf eine andere Erkrankung Blutuntersuchungen, Urintests oder andere Tests anordnen
  • Stellen Sie detaillierte Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte
  • Verwenden Sie psychologische Fragebögen, um eine Diagnose zu stellen
  • Verwenden Sie die Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), herausgegeben von der American Psychiatric Association.

Ist es generalisierte Angststörung oder etwas anderes?

Generalisierte Angststörungen können andere psychiatrische Störungen imitieren und umgekehrt. Außerdem treten generalisierte Angststörungen häufig gleichzeitig mit anderen psychiatrischen Störungen auf (dies wird als Komorbidität bezeichnet ). Eine umfassende Diagnose ist wichtig, um einen Behandlungsplan zu erstellen, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.

Ursachen

Die genauen Ursachen der generalisierten Angststörung sind den Wissenschaftlern noch nicht bekannt, sie gehen jedoch davon aus, dass sie auf eine Kombination biologischer und umweltbedingter Faktoren zurückzuführen ist. Dazu können gehören:

  • Unterschiede in der Gehirnchemie und -funktion
  • Genetik
  • Unterschiede in der Wahrnehmung von Bedrohungen
  • Entwicklung und Persönlichkeit

Risikofaktoren

  • Geschlecht: Bei Frauen wird GAD häufiger diagnostiziert als bei Männern.
  • Alter: Eine generalisierte Angststörung kann sich jederzeit entwickeln , das Risiko ist jedoch zwischen Kindheit und mittlerem Alter am höchsten. Das Durchschnittsalter liegt bei 30 Jahren. 
  • Persönlichkeit: Menschen mit Schüchternheit, negativer Affektivität und Schadensvermeidung neigen möglicherweise eher zu einer generalisierten Angststörung.
  • Genetik: Generalisierte Angststörungen scheinen familiär gehäuft aufzutreten und ein Drittel des Risikos einer generalisierten Angststörung ist vermutlich genetisch bedingt.
  • Erfahrungen: Eine Vorgeschichte bedeutender Lebensveränderungen, traumatische oder negative Erfahrungen in der Kindheit oder ein kürzliches traumatisches oder negatives Ereignis können das Risiko für die Entwicklung einer generalisierten Angststörung erhöhen. Chronische Erkrankungen oder andere psychische Störungen können das Risiko ebenfalls erhöhen.

Behandlung

Wie bei jeder psychiatrischen Störung kann es einige Versuche und Irrtümer erfordern, eine erfolgreiche Behandlung für GAD zu finden . Was bei einer Person mit GAD funktioniert, funktioniert bei einer anderen Person mit GAD möglicherweise nicht so gut wie eine andere Behandlung. Wenn die erste Behandlung, die Sie versuchen, nicht erfolgreich ist oder Nebenwirkungen hat, die Sie nicht tolerieren können, gehen Sie nicht davon aus, dass Ihre GAD nicht behandelbar ist – gehen Sie mit Ihren Bedenken erneut zu Ihrem Arzt und erarbeiten Sie gemeinsam einen neuen Plan.

Die Behandlung einer generalisierten Angststörung erfolgt in erster Linie mit einer Therapie, Medikamenten oder einer Kombination aus beidem.

Therapie

Die am häufigsten eingesetzte Therapieform zur Behandlung generalisierter Angststörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie (CBT). CBT hilft dabei, unsere Denkweise zu analysieren, um Verzerrungen zu erkennen und zu korrigieren. Mithilfe von CBT können Menschen mit generalisierter Angststörung ihre automatischen Denkprozesse, die zu Angstzuständen führen, ändern und durch gesündere Denkweisen ersetzen.

Die fünf Komponenten der kognitiven Verhaltenstherapie bei Angstzuständen sind: 

  • Aufklärung: Bevor Sie Ihre Denkprozesse neu trainieren, ist es wichtig, sowohl zu lernen, wie Angst funktioniert, als auch, wie der Prozess der kognitiven Verhaltenstherapie abläuft. In dieser Phase konzentrieren Sie sich darauf, ein Verständnis für die generalisierte Angststörung zu entwickeln und wie sie Ihr Denken und Ihr Verhalten beeinflusst. Sie erfahren auch, was Sie von der kognitiven Verhaltenstherapie erwarten können.
  • Überwachung: Sie lernen, wie Sie Ihre Angst überwachen können. Was löst sie aus? Welche konkreten Dinge bereiten Ihnen Sorgen? Wie intensiv sind Ihre Anfälle und wie lange dauern sie? Durch die Überwachung Ihrer Angst erhalten Sie einen Gesamtüberblick darüber, wie sich die generalisierte Angststörung bei Ihnen äußert. Wenn Sie wissen, wie sich Ihre Angst äußert und was sie auslöst, können Sie Wege finden, sie zu ändern. Es kann hilfreich sein, für diesen Teil der Therapie ein Tagebuch zu führen.
  • Strategien zur körperlichen Kontrolle: Angst löst eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion aus. In dieser Phase der kognitiven Verhaltenstherapie lernen Sie Techniken, um diese körperliche Übererregung zu bekämpfen.
  • Strategien zur kognitiven Kontrolle: Hier kommt das „Denken über das Denken“ ins Spiel. Diese Strategien helfen Ihnen, die Denkmuster, die zu GAD beitragen, realistisch zu untersuchen und zu bewerten und sie zu ändern, um produktiver zu sein. Das Herausfordern dieser negativen Gedanken hilft, Ihre Angst zu verringern.
  • Verhaltensstrategien: Vermeidung ist eine häufige Reaktion auf Angst, aber normalerweise keine produktive. In dieser Phase geht es darum, zu lernen, mit der Angst umzugehen und sich den Ängsten direkt zu stellen, anstatt die Dinge zu vermeiden, die Ihnen Angst machen.

Medikamente

Bei den Medikamenten, die bei generalisierten Angststörungen verschrieben werden, handelt es sich häufig um dieselben, die auch bei anderen psychischen Erkrankungen oder Beschwerden verschrieben werden.

Seien Sie vorsichtig bei Interaktionen

Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen können in Kombination mit anderen Medikamenten negative Auswirkungen haben. Dazu gehören auch einige pflanzliche und „natürliche“ Behandlungen. Informieren Sie Ihren Arzt und Apotheker immer über alle anderen Medikamente – verschreibungspflichtig oder nicht –, die Sie einnehmen.

Diese Medikamente können auch mit Alkohol interagieren. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ob Sie während der Einnahme Ihrer Medikamente unbedenklich Alkohol trinken können.

Antidepressiva

Diese Medikamente wirken auf Neurotransmitter in vielen Hirnregionen, die Angst, Stimmung und Erregung

Zu den gegen Angstzustände verschriebenen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) gehören:

  • Fluoxetin (Prozac)
  • Sertralin (Zoloft)
  • Citalopram (Celexa)

Möglicherweise werden auch Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) verschrieben. Dazu gehören:

  • Venlafaxin (Effexor)
  • Duloxetin (Cymbalta)

Manchmal hilft ein Antidepressivum gut bei den Symptomen einer generalisierten Angststörung, hat aber Nebenwirkungen. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Antidepressiva zählen unter anderem:

  • Sexuelle Probleme
  • Schläfrigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Magen-Darm-Probleme

Buspiron

Buspiron (BuSpar) ist ein angstlösendes Medikament , dessen Wirkungsmechanismus anders ist als die von SSRIs und SNRIs.

Bis Buspiron seine Wirkung entfaltet, sind einige Zeit und eine Dosisanpassung erforderlich.

Einige häufige Nebenwirkungen von Buspiron sind:

  • Brechreiz
  • Kopfschmerzen
  • Veränderungen in Träumen
  • Schwindelgefühl
  • Schläfrigkeit
  • Benommenheit

Trizyklische Antidepressiva

Manche Menschen mit generalisierter Angststörung wirken mit trizyklischen Antidepressiva besser als mit anderen Medikamenten.

Diese Medikamente können verschrieben werden:

  • Imipramin (Tofranil)
  • Nortriptylin (Pamelor)
  • Desipramin (Norpramin)
  • Clomipramin (Anafranil)

Bei manchen Menschen haben trizyklische Antidepressiva unangenehme Nebenwirkungen wie:

  • Schwindel
  • Verstopfung
  • Verschwommenes Sehen
  • Probleme beim Wasserlassen

Brechen Sie die Behandlung niemals abrupt ab

Viele Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen, darunter auch solche gegen generalisierte Angststörungen, können Nebenwirkungen haben, wenn sie abrupt abgesetzt werden. Einige dieser Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie die Einnahme Ihres Medikaments abbrechen. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, einen Plan zur schrittweisen Reduzierung der Dosis zu erstellen.

Mit der Zeit steigt bei generalisierter Angst das Risiko für die Entwicklung oder Verschlimmerung folgender Symptome:

  • Verdauungs- oder Darmprobleme, wie Reizdarmsyndrom oder Magengeschwüre
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Chronische Schmerzen
  • Schlafprobleme und Schlaflosigkeit
  • Herz-Kreislauf-Probleme

GAD tritt häufig zusammen mit anderen psychischen Erkrankungen auf , darunter:

Diese Begleiterkrankungen können die Behandlung erschweren, aber nicht unmöglich machen.

Hilfe ist verfügbar

Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die  National Suicide Prevention Lifeline  unter  988,  um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an .

Der Behandlungserfolg ist von Person zu Person unterschiedlich und es kann eine Weile dauern, bis sowohl die Therapie als auch die Medikamente wirken. Wenn Sie nicht sofort eine Verbesserung bemerken, warten Sie etwas. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, wie lange Sie warten sollten, bevor Sie etwas anderes ausprobieren. Ihr Arzt wird wahrscheinlich verlangen, dass Sie zu regelmäßigen Nachuntersuchungen kommen, wenn Sie mit einem neuen Medikament beginnen, bis Sie eine Art und Dosis gefunden haben, die für Sie gut wirkt.

Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, dass Ihre Behandlungen nicht mehr so ​​wirksam sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu sehen, ob Anpassungen vorgenommen werden können.

Bewältigung

Obwohl zur Behandlung einer generalisierten Angststörung häufig eine Behandlung wie Therapie und/oder Medikamente erforderlich sind, können Sie Ihren Lebensstil ändern, um Ihre Ängste zu lindern und Ihren Behandlungsplan zu 

  • Knüpfen Sie Kontakte zu anderen: Wenden Sie sich an Freunde oder schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an. Die Gesellschaft und Unterstützung anderer kann Ängste lindern.
  • Lernen Sie, sich selbst zu beruhigen: Wenn Sie sich in einem Moment großer Angst befinden, kann Ihnen die Aktivierung Ihrer Sinne helfen, sich zu erden. Zu diesen Sinnen gehören Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und Bewegen. 
  • Entspannungstechniken: Übungen wie tiefes Atmen, progressive Muskelentspannung und Meditation helfen dabei, die körperlichen Reaktionen Ihres Körpers auf Angstzustände zu 
  • Gesunde Körpergewohnheiten: Essen Sie gesunde Lebensmittel, schlafen Sie ausreichend und vermeiden oder begrenzen Sie Substanzen, die Ihre Angst verschlimmern könnten.
  • Organisieren Sie sich: Suchen Sie frühzeitig Hilfe, führen Sie ein Tagebuch und priorisieren Sie Ihre Bedürfnisse.

Ein Wort von Health Life Guide

Das Leben mit einer generalisierten Angststörung kann schwierig und beängstigend sein. Wenn Sie die Auswirkungen einer generalisierten Angststörung spüren, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Auch wenn die Suche nach der richtigen Behandlung mithilfe Ihres Arztes etwas Arbeit und Experimente erfordern kann, ist eine generalisierte Angststörung beherrschbar und ein Leben ohne übermäßige und aufdringliche Angst ist möglich.

Health Life Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Anxiety and Depression Association of America. Generalisierte Angststörung (GAD) .

  2. HelpGuide. Generalisierte Angststörung: GAD .

  3. Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. DSM-5-Kriterien zur Diagnose einer generalisierten Angststörung .

  4. Zentrum für Sucht und psychische Gesundheit. Generalisierte Angststörung .

  5. Gliatto MF. Generalisierte Angststörung . AFP. 2000;62(7):1591-1600.

  6. Harvard Health. Generalisierte Angststörung .

  7. Nationale Allianz für Geisteskrankheiten. Buspiron (BuSpar) .

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top