Spätes Rezidiv vs. früher Rückfall von Brustkrebs

Das „späte Wiederauftreten“ oder der Rückfall von Brustkrebs bezieht sich auf Krebserkrankungen, die nach fünf Jahren wiederkehren, aber möglicherweise erst nach 10, 20 oder sogar noch länger wiederkehren. Bei Menschen mit östrogenrezeptorpositivem Brustkrebs ist die Rückfallrate nach fünf Jahren tatsächlich höher als in den ersten fünf Jahren.

Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme, dass ein fünfjähriges Überleben nach einer Krebsbehandlung einer Heilung gleichkommt, besteht bei hormonsensitiven (Östrogen- und/oder Progesteronrezeptor-positiven) Brusttumoren selbst bei sehr kleinen lymphknoten-negativen Tumoren für mindestens 20 Jahre nach der Erstdiagnose ein gleichbleibendes Rückfallrisiko.

In diesem Artikel werden das Risiko eines Rückfalls bei hormonsensitivem Brustkrebs, die Merkmale eines frühen und späten Rückfalls sowie die Risikofaktoren für einen Rückfall erläutert. Außerdem wird erklärt, warum es zu einem späten Rückfall kommt und wie Sie Ihr Risiko senken können.

Rezidivrisiko bei hormonsensitiven Tumoren

Das Bewusstsein für das Risiko eines Spätrezidivs ist aus mehreren Gründen wichtig. Die Betroffenen sind oft schockiert, wenn sie erfahren, dass ihr Brustkrebs nach, sagen wir, 15 Jahren wieder aufgetreten ist. Angehörige, die dieses Risiko nicht verstehen, sind oft weniger bereit, die Betroffenen zu unterstützen, die mit der Angst vor einem Rezidiv zu kämpfen haben.

Eine Hormontherapie kann das Risiko eines Rückfalls erheblich beeinflussen. Die Einschätzung dieses Risikos kann dabei helfen zu entscheiden, wer eine längere Hormontherapie (über fünf Jahre hinaus) erhalten sollte. Späte Rückfälle können sich hinsichtlich der Metastasierungsorte und des Überlebens von frühen Rückfällen (innerhalb von fünf Jahren) unterscheiden.

Faktoren wie die anfängliche Tumorgröße, die Anzahl der betroffenen Knoten und der Rezeptorstatus spielen eine Rolle beim Risiko eines späten Wiederauftretens, aber die Tumorbiologie scheint den größten Einfluss zu haben. Die Forschung sucht aktiv nach Möglichkeiten, die Genexpression und die Kopienzahl zu bewerten, um das Risiko vorherzusagen.

Insgesamt liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Östrogenrezeptor-positiver Tumor zwischen fünf und 20 Jahren nach der Diagnose erneut auftritt (Fernrezidiv), zwischen 10 % und über 41 %. Menschen mit diesen Tumoren bleiben für den Rest ihres Lebens gefährdet.

Häufigkeit und Statistik

Hormonsensitiver Brustkrebs (Östrogen- und/oder Progesteronrezeptor-positiv) macht etwa 70 % aller Brustkrebserkrankungen aus.1 Bei diesen ist die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens nach fünf Jahren höher (über 50 %) als in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose, obwohl auch einige dreifach negative Tumoren ein Risiko darstellen.

Über Spätmetastasen war in der Vergangenheit weniger bekannt, da die Betroffenen in vielen Studien nur über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise fünf Jahre nach der Diagnose, beobachtet wurden.

Um die Häufigkeit eines späten Rückfalls besser zu verstehen, untersuchte eine 2017 im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie die Häufigkeit eines Rückfalls zwischen fünf und 20 Jahren nach der Diagnose bei Personen bis zum Alter von 75 Jahren, die nach fünfjähriger Hormontherapie ( Tamoxifen oder Aromatasehemmer ) keine Anzeichen von Krebs aufwiesen (krankheitsfrei waren)

Bei Patienten mit hormonrezeptorpositiven Tumoren gab es jedes Jahr eine stetige Rückfallrate von fünf bis zwanzig Jahren. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs kam es auch zu späten

Viele Brustkrebsüberlebende unterschätzen ihr Risiko eines Spätrückfalls.

Besorgte Frau bespricht mit ihrem Arzt ein spätes Wiederauftreten von Brustkrebs

Istockphoto.com/Stock Photo©Chinnapong

 


Frühes Rezidiv vs. spätes Rezidiv

Ein Wiederauftreten von Brustkrebs kann zu jedem Zeitpunkt verheerend sein. Ein frühes Wiederauftreten wird normalerweise definiert als Krebs, der innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Diagnose wieder auftritt. Ein spätes Wiederauftreten kann zwischen fünf und zehn oder mehr Jahren nach der Diagnose auftreten.

Wiederholung verstehen

Ein Wiederauftreten von Brustkrebs kann lokal (innerhalb der Brust), regional (unter Einbeziehung der nahegelegenen Lymphknoten) oder entfernt (mit Ausbreitung auf Bereiche wie Knochen, Lunge, Leber oder Gehirn) erfolgen.

Fernmetastasen sind mit einer schlechteren Überlebensrate verbunden als lokale oder regionale Krebserkrankungen. Es sind die Fernrezidive, die hier diskutiert werden.

Risikofaktoren für ein Wiederauftreten der Erkrankung

Mehrere Risikofaktoren erhöhen insgesamt das Risiko eines Rückfalls (sowohl frühe als auch späte Rückfälle). Dazu gehören:

  • Tumorgröße : Größere Tumoren neigen sowohl im Früh- als auch im Spätstadium eher zum Wiederauftreten als kleinere.
  • Positive Lymphknoten : Tumoren, die sich auf die Lymphknoten ausgebreitet haben, treten mit höherer Wahrscheinlichkeit jederzeit wieder auf als Tumoren, bei denen dies nicht der Fall ist.
  • Alter bei der Diagnose : Ein Wiederauftreten von Brustkrebs kommt bei jüngeren Menschen häufiger vor.
  • Erhaltene Behandlungen und Reaktion auf die Behandlungen : Sowohl eine Chemotherapie als auch eine Hormontherapie (Tamoxifen oder Aromatasehemmer) verringern das Rückfallrisiko in den ersten fünf Jahren.
  • Tumorgrad : Aggressivere Tumoren (Grad 3) neigen häufiger zu Rezidiven als weniger aggressive Tumoren (zum Beispiel Grad 1), vor allem in den ersten fünf Jahren.

Einige Faktoren scheinen das Rezidivrisiko nicht zu beeinflussen. Die Rezidivraten sind bei Frauen, die sich einer Mastektomie oder Lumpektomie mit Bestrahlung unterziehen, gleich und sind auch bei Frauen, die sich einer ein- oder beidseitigen Mastektomie unterziehen, gleich .

Rezeptorstatus und Rezidiv: Früh und spät

Bei der Diskussion des Rezeptorstatus und der Rezidivraten ist zu beachten, dass keine zwei Tumoren gleich sind und Brustkrebs – selbst bei gleichem Rezeptorstatus – eine heterogene Tumorgruppe darstellt. Dennoch spielt der Rezeptorstatus eine wichtige Rolle dabei, wann Rezidive auftreten können.

Bei Östrogenrezeptor-negativen Tumoren ( HER2-positiv oder dreifach negativ) ist das Risiko eines Rückfalls etwa zwei Jahre nach der Diagnose am höchsten, nach fünf Jahren ist es dagegen relativ selten.

Östrogen- und/oder Progesteronrezeptor-positive Tumoren treten dagegen häufiger später als fünf Jahre nach der Diagnose wieder auf als in den ersten fünf Jahren bei Patienten, die mit Hormontherapie behandelt werden. Allerdings treten manche hormonpositive Tumoren später häufiger wieder auf als andere.

Bei Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (hormonsensitiver Tumor) kommt es bei mehr als der Hälfte der Fälle nach fünf Jahren zu einem Rückfall.

Behandlungen und Rückfall: Früh und spät

Auch die Behandlung spielt bei frühen und späten Rezidiven eine Rolle. Während eine Chemotherapie das Rezidivrisiko in den ersten fünf Jahren deutlich senken kann, hat sie auf das Risiko eines späten Rezidivs deutlich weniger Einfluss.

Eine Hormontherapie verringert das Rückfallrisiko in den ersten fünf Jahren (mit Tamoxifen verringert sie das Risiko um über ein Drittel und mit Aromatasehemmern sogar noch mehr), kann aber auch das Risiko späterer Rückfälle verringern. Diese Risikominderung hat zu Empfehlungen geführt, die Hormontherapie bei Hochrisikopatientinnen über fünf Jahre hinaus auszudehnen.

Eine Verlängerung der Hormontherapie von fünf auf zehn Jahre verringert nachweislich das Risiko eines Spätrezidivs, allerdings muss dieses Rezidivrisiko gegen die Nebenwirkungen einer fortgesetzten Therapie abgewogen werden.

15 Jahre nach der Diagnose noch deutlich von einer Tamoxifen-Therapie profitierten.3

Die zusätzliche Gabe von Bisphosphonaten (Zometa oder Bonefos) zu einem Aromatasehemmer bei postmenopausalen Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium kann die Überlebenschancen verbessern, aber es ist noch zu früh, um die Auswirkungen auf Spätrezidive zu beurteilen. Bisphosphonate verringern das Risiko von Knochenmetastasen, aber die häufigsten Stellen für Spätrezidive sind Gehirn, Leber und Lunge.

Faktoren, die mit einem späten Wiederauftreten verbunden sind

Wie bereits erwähnt, können die Risikofaktoren für ein spätes Rezidiv andere sein als für ein Rezidiv, das innerhalb der ersten fünf Jahre auftritt.

Tumorgröße und Lymphknotenstatus

Das Risiko eines Rückfalls hängt von der Größe des ursprünglichen Tumors und der Anzahl der befallenen Lymphknoten ab. Allerdings können diese Faktoren allein nicht alle Rückfälle erklären.

In der Studie von 2017 hatten Frauen, die nach fünf Jahren Hormontherapie krebsfrei waren, das höchste Risiko eines Rückfalls, wenn sie große Tumoren hatten, die sich auf vier oder mehr Lymphknoten ausgebreitet hatten (40 % in den nächsten 15 Jahren). Das geringste Risiko wurde bei Menschen mit kleinen, knotennegativen Tumoren

Das Risiko eines erneuten Auftretens dieser kleinen, lymphknoten-negativen Tumoren bleibt jedoch mit etwa 1 % pro Jahr mindestens 20 Jahre nach der Diagnose erheblich.2 der Lebenserwartung bei metastasiertem Brustkrebs (derzeit etwa drei Jahre) hinkt das Sterberisiko etwas hinter dem Rezidivrisiko her.

Spätrezidivrate und Lymphknotenstatus
Jahre nach der Diagnose Rezidiv (Tod): Knoten negativ Rezidiv (Tod): 1-3 positive Knoten Wiederholung (Tod): 4-9 Knoten
5 Jahre 6 % (3 %) 10 % (5 %) 22 % (12 %)
10 Jahre 11 % (8 %) 19 % (14 %) 36 % (29 %)
15 Jahre 16 % (12 %) 25 % (21 %) 45 % (40 %)
20 Jahre 22 % (15 %) 31 % (28 %) 52 % (49 %)

Innerhalb dieser Bereiche war das Risiko eines erneuten Auftretens bei Frauen mit größeren Tumoren (T2) höher als bei Frauen mit kleineren Tumoren (T1). Tumorgrad und Ki-67 hatten nur einen mäßigen prädiktiven Wert, und der Progesteronrezeptorstatus und der HER2-Status hatten in dieser Studie keinen prädiktiven Wert.

Es ist bemerkenswert, dass Frauen mit ein bis drei positiven Lymphknoten zwischen fünf und 20 Jahren nach der Diagnose doppelt so häufig an entfernten Stellen einen Krebsrückfall erlitten wie in den ersten fünf Jahren. Bei Frauen mit knotennegativen Tumoren war die Wahrscheinlichkeit eines späten Rückfalls etwa viermal höher als die eines frühen Rückfalls.

Aufgrund der konstanten Rezidivrate besteht bei einem Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs 15 bis 16 Jahre nach der Diagnose das gleiche Risiko, dass die Krankheit erneut auftritt, wie fünf bis sechs Jahre nach der Diagnose.

Progesteronrezeptorstatus

Tumoren, die Östrogenrezeptor-positiv, aber Progesteron-negativ sind, scheinen in den ersten fünf Jahren ein höheres Risiko eines Rückfalls zu haben, insbesondere bei Tumoren, die stark proliferativ

als Risikofaktor für ein spätes Wiederauftreten identifiziert.5

Östrogenrezeptor-Positivität

Es gibt nicht nur ein einfaches „Vorhandensein oder Nichtvorhandensein“, sondern unterschiedliche Grade der Östrogenempfindlichkeit. Einige Östrogenrezeptor-positive Tumoren reagieren empfindlicher auf die Wirkung von Östrogen als andere.

In einer Studie aus dem Jahr 2016 hatten fast alle Personen, die späte Rückfälle erlitten, hohe Östrogenrezeptortiter (größer oder gleich 50 %). Krebserkrankungen mit niedrigerem Tumorgrad traten nach fünf Jahren auch häufiger wieder

Auswirkungen eines späten Wiederauftretens

Die Auswirkungen eines späten Fernrezidivs können nicht genug betont werden. Sobald Brustkrebs metastasiert ist, ist er nicht mehr heilbar. Obwohl es einige Langzeitüberlebende mit Brustkrebs im Stadium 4 (metastasiert) gibt, beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung derzeit nur etwa drei Jahre.

Vorhersage eines späten Wiederauftretens

Angesichts der Bedeutung eines Spätrezidivs bei Brustkrebs haben Forscher eine Reihe von Möglichkeiten untersucht, um Spätrezidive vorherzusagen.

Ein Rechner ( CTS-5-Rechner ) ist ein Tool, das anhand von Tumorgröße, Anzahl der Lymphknoten, Alter und Tumorgrad das Risiko eines Spätrezidivs nach fünf Jahren endokriner Therapie vorhersagt. Er unterteilt das Rezidivrisiko für die nächsten fünf bis zehn Jahre in geringes Risiko (weniger als 5 %), mittleres Risiko (5 % bis 10 %) und hohes Risiko (mehr als 10 %).

Leider ermöglichen klinische, pathologische (unter dem Mikroskop) und immunhistochemische Befunde zur Subtypisierung (Rezeptorstatus) zwar eine Schätzung, sind aber nur begrenzt geeignet, ein spätes Rezidiv bei einem bestimmten Patienten vorherzusagen.

Aus diesem Grund untersuchen Forscher biologische Faktoren (molekulare Subtypisierung), um die Risikogruppe weiter einzugrenzen. Molekulare Subtypen können unterteilt werden in:

  • Intrinsische Subtypen , basierend auf der Genexpression (PAM50)
  • Integrative Subtypen , basierend auf Kopienzahl und Genexpression (IntClust)

Insgesamt scheint eine Reihe genomischer Tests viel genauer zu sein als jeder einzelne Test.

Intrinsische Subtypen und späte Rezidive

Es wurden verschiedene Methoden zur Vorhersage eines Spätrezidivs evaluiert. Dazu gehören unter anderem:

Höhere Expression östrogenreaktiver Gene : Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass Personen mit Östrogenrezeptor-positivem/HER2-negativem Brustkrebs, die eine höhere Expression östrogenreaktiver Gene aufwiesen (anhand von mRNA-Profilen) und nicht mit einer erweiterten Hormontherapie behandelt , nach fünf Jahren ein hohes Rückfallrisiko hatten.7

Multigen-Tests : Mehrere Multigen-Tests können dabei helfen, ein spätes Rezidiv vorherzusagen, aber um diese Informationen zu nutzen, um herauszufinden, wann die Hormontherapie verlängert werden sollte, bedarf es weiterer Forschung. Eine Auswertung einer 18-Gen-Signatur über 10 Jahre aus dem Jahr 2018 ergab, dass die Informationen zur Prognose mit anderen Tests, darunter dem Oncotype DX Recurrence Score, dem Prosigna PAM50-Rezidivrisiko-Score, dem Breast Cancer Index und IHC4, vergleichbar waren.

Integrative Subtypen und späte Rezidive

Forscher haben kürzlich ein Modell zur Identifizierung von elf integrativen Subtypen von Brustkrebs mit unterschiedlichen Risiken und Zeitpunkten eines Wiederauftretens entwickelt. Dies geht aus einer 2019 online in  Nature veröffentlichten Studie hervor.

Es wurden vier integrative Subtypen identifiziert, die mit einem hohen Risiko für ein spätes Rezidiv verbunden waren (eine Rezidivrate von 47 % bis 62 %). Insgesamt machten diese vier Subtypen etwa 26 % der Brustkrebserkrankungen aus, die Östrogenrezeptor-positiv und HER2-negativ waren.

Zu diesen Subtypen gehörten Tumoren mit erhöhten Kopienzahlveränderungen in Genen, von denen angenommen wird, dass sie das Krebswachstum vorantreiben (Treibermutationen oder -veränderungen), darunter:

  • CCND1
  • FGF3
  • EMSY
  • PAK1
  • RSF1
  • ZNF703
  • FGFR1
  • RPS6KB1
  • MyC

Bemerkenswert ist, dass mehrere dieser Veränderungen gezielt angegangen werden können, d. h., dass es derzeit gezielte Therapien gibt, die auf die Genmutation oder andere Veränderungen abzielen.

Die Forscher konnten außerdem eine Untergruppe dreifach negativer Tumoren identifizieren, bei denen nach fünf Jahren ein Wiederauftreten unwahrscheinlich war, sowie eine Untergruppe, bei der weiterhin das Risiko eines späten Wiederauftretens besteht. Es wurde ein Brustkrebs-Wiederauftretensrechner entwickelt, der integrative Untertypen einschließt, der derzeit jedoch nur für Forschungszwecke gedacht ist.

Zirkulierende Tumorzellen 5 Jahre nach der Diagnose

Darüber hinaus kann eine Flüssigkeitsbiopsie (Blutuntersuchungsproben) zum Nachweis zirkulierender Tumorzellen fünf Jahre nach der Diagnose ebenfalls dabei helfen, ein spätes Wiederauftreten vorherzusagen.

Einer Studie aus dem Jahr 2018 zufolge, die im Journal of the American Medical Association ( JAMA) veröffentlicht wurde , war die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls bei Frauen, die fünf Jahre nach der Diagnose Krebszellen im Blut (zirkulierende Tumorzellen) hatten, etwa 13-mal höher als bei Frauen, bei denen dies nicht der Fall war.

Der Befund war nur für Frauen mit Östrogenrezeptor-positiven Tumoren von Bedeutung. Bei keiner der Frauen, in deren Blut zirkulierende Tumorzellen, aber Östrogenrezeptor-negative Tumoren vorhanden waren, kam es zu einem Rückfall.

Der Einsatz von Flüssigbiopsien zur Vorhersage eines Rückfalls befindet sich noch in der Untersuchungsphase und wird derzeit nicht genutzt, um zu entscheiden, ob eine Hormontherapie über fünf Jahre hinaus fortgesetzt werden soll oder nicht.

Dennoch geben diese Erkenntnisse zusammen mit der molekularen Subtypisierung Anlass zur Hoffnung, dass Ärzte künftig besser vorhersagen können, wer eine längere Hormontherapie erhalten sollte.

Warum ein spätes Rezidiv?

Die Gründe, warum Krebszellen über längere Zeiträume inaktiv bleiben können, sind den Forschern bisher ein Rätsel und lassen sich nur schwer untersuchen. Ruhende Krebszellen sind schwer zu erkennen und es mangelt an ausreichender Forschung.

Es wurden mehrere Hypothesen aufgestellt, um zu erklären, wie diese Zellen inaktiv bleiben und wie sie reaktiviert oder „aufgeweckt“ werden können. Im inaktiven Zustand stellen diese Zellen tatsächlich die größte Bedrohung für Menschen dar, bei denen die Krankheit im Frühstadium diagnostiziert wurde.

Man geht davon aus, dass Brustkrebszellen in den meisten Fällen metastasieren (in geringer Zahl oder Mikrometastasen), bevor Krebs erkannt wird, und bei etwa 30 % der Menschen mit Brustkrebs im Frühstadium wurden Krebszellen im Knochenmark festgestellt. Da sich diese Zellen nicht aktiv teilen, reagieren sie nicht empfindlich auf Behandlungen wie Chemotherapie, die die Zellteilung beeinträchtigen.

Unabhängig vom Mechanismus spielt wahrscheinlich auch die Mikroumgebung des Tumors eine Rolle. Krebszellen arbeiten nicht allein, sondern „rekrutieren“ normale Zellen in der Nähe, um ihr Wachstum und Überleben zu unterstützen.

Die Wechselwirkung zwischen metastasierenden Krebszellen und der Mikroumgebung des Tumors kann die Immunüberwachung (ob das Immunsystem Krebszellen erkennt oder nicht), die Angiogenese (das Wachstum neuer Blutgefäße, das das Wachstum eines Tumors ermöglicht) und vieles mehr beeinflussen.

Im Jahr 2019 entdeckten Wissenschaftler eine Reihe von Genen, die offenbar dazu beitragen, einige Krebszellen (Myelom) inaktiv zu halten. Dies gibt Anlass zur Hoffnung, dass Fortschritte im Verständnis der Biologie des Ruhezustands bald möglich sind.

Angesichts der Bedeutung ruhender Krebszellen hat das Vereinigte Königreich einen Wettbewerb ( Grand Challenge Award ) für Wissenschaftler ins Leben gerufen, bei dem es darum geht, ruhende Krebszellen zu identifizieren und gezielt zu bekämpfen. Wenn Behandlungen entwickelt werden können, die Krebszellen in ihrem Ruhezustand halten oder sie sogar während des Ruhezustands beseitigen, könnten große Fortschritte bei der Überlebensrate erzielt werden.

Reduzierung des Risikos eines späten Rückfalls

Bei Patienten mit östrogenrezeptorpositivem Brustkrebs (und einigen dreifach negativen Tumoren) ist die Verringerung des Risikos eines späten Rückfalls von entscheidender Bedeutung, um die Zahl der Todesfälle durch die Krankheit zu senken.

Medizinische Behandlung

Während Chemotherapie vor allem frühe Rückfälle reduziert, kann Hormontherapie das Risiko eines späten Rückfalls verringern. Leider haben sowohl Tamoxifen als auch Aromatasehemmer Nebenwirkungen, die die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen können.

Außerdem müssen die Risiken und Vorteile einer Verlängerung der Behandlung über fünf Jahre hinaus für jeden Einzelnen sorgfältig abgewogen werden. Nach fünf Jahren Tamoxifen-Therapie verringert eine Verlängerung der Behandlung um weitere fünf Jahre mit Tamoxifen oder einem Aromatasehemmer das Risiko eines späten Rückfalls um 2 bis 5

Einige Studien (aber nicht alle) legen nahe, dass die regelmäßige Einnahme von Aspirin mit einem geringeren Rückfallrisiko einhergeht. Eine dänische Studie, die alle Fälle von nicht metastasiertem Brustkrebs untersuchte, die zwischen 1996 und 2004 in einer klinischen Datenbank gemeldet wurden, kam zu dem Ergebnis, dass Aspirin eine krebshemmende Wirkung haben kann, insbesondere in den ersten 15 Jahren nach der Diagnose.

Allerdings gibt es auch Nebenwirkungen bei der Einnahme von Aspirin . Sprechen Sie mit Ihrem Onkologen über die Vorteile und Risiken, insbesondere wenn es andere Gründe gibt, warum Aspirin für Sie von Vorteil sein könnte, beispielsweise um das Risiko einer Herzerkrankung zu verringern.

Was Sie selbst tun können

Sie können selbst einiges tun, um das Risiko eines Spätrezidivs zu senken:

  • Regelmäßige Bewegung (30 Minuten täglich) ist mit einem geringeren Risiko verbunden, an Brustkrebs zu sterben sowie an anderen Todesfällen.
  • Es ist wichtig, dass jeder seinen Vitamin-D-Spiegel testen lässt , obwohl die Rolle von Vitamin D noch unklar ist. Vitamin-D-Mangel wird mit Knochenschwund in Verbindung gebracht, ein Problem für die meisten Menschen, die an Brustkrebs erkrankt sind.
  • Es ist auch wichtig , Gewicht zu verlieren , wenn Sie übergewichtig sind, oder ein gesundes Gewicht zu halten. Fettzellen produzieren Östrogen, und je mehr Sie haben, desto mehr Östrogen haben Sie in Ihrem Körper. Östrogen kann die Entwicklung und das Wachstum von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs verursachen.

Zukünftige Richtungen

Die Forschung ist nicht nur im Gange, um besser zu verstehen, wer einen Spätrückfall erleiden könnte, sondern auch, um mögliche Methoden zur Reduzierung dieser Rückfälle zu evaluieren. Aktuelle Studien untersuchen Aspirin, Omega-3-Fettsäuren und eine adjuvante Therapie – die „CLEVER“-Studie mit Afinitor (Everolimus) und Plaquenil (Hydroxychloroquin) – in der Hoffnung, ruhende Krebszellen gezielt anzugreifen und mehr.

Forscher fragen sich auch, ob der Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren wie Ibrance (Palbociclib) oder Kisqali (Ribocicib) bei Brustkrebs im Frühstadium die Rückfallhäufigkeit verringern könnte, doch derzeit gibt es hierfür keine Beweise.

Verhindern, dass ruhende Krebszellen „aufwachen“

Trotz der Bedeutung dieser Erkenntnisse steckt die Forschung zu den Auslösern für das Erwachen ruhender Krebszellen noch in den Kinderschuhen.

Screening auf Rezidive

Obwohl einige Tests ein Wiederauftreten von Brustkrebs feststellen können, bevor Symptome auftreten (z. B. Biomarker), gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Beweise dafür, dass eine frühzeitige Diagnose eines Wiederauftretens die Überlebensraten verbessert.

Mit der Angst vor einem Rückfall fertig werden

Es kann eine Herausforderung sein, mit der Angst vor einem Rückfall umzugehen, insbesondere wenn das Risiko eines Rückfalls weiterhin besteht, wie bei östrogenrezeptorpositivem Brustkrebs. In der Vergangenheit dachten viele Menschen, dass die Chancen, dass sie die Krankheit überstanden hätten, hoch seien, wenn sie die Fünfjahresmarke erreichten. Langfristige Forschung hat diesen Glauben leider widerlegt.

Ein gewisses Maß an Angst kann durchaus positiv sein. Das Bewusstsein, dass Brustkrebs wiederkehren kann, veranlasst viele Betroffene dazu, bei Nachsorgeterminen vorsichtiger zu sein und ihren Lebensstil zu ändern, um das Risiko zu senken. Zu viel Angst kann jedoch lähmend wirken.

Wenn Sie mit dieser Angst zu kämpfen haben, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Tatsächlich gibt es sogar Studien, die psychologische Unterstützung mit Überleben in Verbindung bringen.

Mythos und Stigma der „5-Jahres-Heilung“

Viele Menschen glauben immer noch, dass Brustkrebs, selbst hormonpositive Erkrankungen, nach fünf Jahren im Wesentlichen geheilt sind. Angehörige, die das späte Wiederauftreten nicht verstehen, spielen Ihre Gefühle möglicherweise herunter oder kritisieren Sie, wenn Sie bei jedem Kopfschmerz an „Gehirntumor“ denken.

Bis Informationen über Spätrezidive allgemeiner bekannt sind, müssen Sie Ihre Angehörigen möglicherweise über das Risiko aufklären und ihnen erklären, warum Sie besorgt sein sollten, wenn bei Ihnen neue oder unerklärliche Symptome auftreten.

Wenn der Krebs nach 5 Jahren wieder auftritt

Wenn der Krebs an einer entfernten Stelle erneut auftritt, handelt es sich nicht mehr um Brustkrebs im Frühstadium. Auch die Eigenschaften des Krebses können sich ändern. Tumore, die zunächst Östrogenrezeptor-positiv waren, können nun negativ sein und umgekehrt (dies wird als „Diskordanz“ bezeichnet). Auch der HER2-Status kann sich ändern.

Aus diesem Grund und weil es mittlerweile eine Reihe von Veränderungen gibt, die gezielt behandelt werden können (Medikamente zur Behandlung spezifischer genetischer Veränderungen), ist es wichtig, dass die Patienten eine Biopsie und eine genetische Untersuchung ihres Tumors durchführen lassen (z. B. mittels Next-Generation-Sequencing).

Prognose eines späten vs. frühen Krebsrezidivs

Ein spätes Rezidiv ist mit einer besseren Prognose verbunden als ein frühes Rezidiv bei östrogenrezeptorpositivem Brustkrebs. Eine Studie aus dem Jahr 2018 in Clinical Breast Cancer ergab, dass das Überleben nach einem Rezidiv bei Personen mit einem späten Rezidiv im Vergleich zu einem frühen Rezidiv signifikant länger war (52 Monate gegenüber 40 Monaten). In dieser Studie waren die Lungen die häufigste Stelle eines späten Fernrezidivs.

Zusammenfassung

Die Erkenntnis, dass bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs späte Rezidive häufig sind, kann beunruhigend sein. Die konstante Rezidivrate nach fünf Jahren widerspricht der landläufigen Meinung, dass ein Überleben von fünf Jahren einer Heilung gleichkommt oder dass zumindest jedes Jahr, das man überlebt, ein geringeres Rezidivrisiko bedeutet.

Obwohl wir am häufigsten hören, dass dreifach negativer oder HER2-positiver Brustkrebs „schlimmer“ sei, gibt es unabhängig von der Art Ihres Brustkrebses Herausforderungen. In mancher Hinsicht sind hormonrezeptorpositive Tumore besser behandelbar, aber möglicherweise weniger heilbar.

Jeder Brustkrebs ist anders, und selbst Krebserkrankungen im gleichen Stadium und mit gleichem Rezeptorstatus sind eine heterogene Tumorgruppe. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit Ihrem Onkologen über Ihre spezielle Krebsart zu sprechen. Manche Menschen profitieren von einer längeren Hormontherapie (mehr als fünf Jahre), für andere überwiegen jedoch die Risiken den Nutzen.

Wie bei allen Aspekten der Krebsbehandlung müssen Sie sich auch bei der Behandlung des Risikos eines späten Rückfalls selbst für Ihre Behandlung einsetzen. Wenn Sie sich aktiv in der Brustkrebs-Community engagieren, können Sie nicht nur mit anderen sprechen, die das anhaltende Risiko eines Rückfalls bewältigen, sondern auch mehr über die neuesten Forschungsergebnisse zum Rückfallrisiko und mögliche Optionen zur Risikosenkung erfahren.

Health Life Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Nationales Krebsinstitut. Statistische Fakten zum Krebs: Brustkrebs-Subtypen bei Frauen .

  2. Pan H, Gray R, Braybrooke, J, et al. 20-Jahres-Risiken eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach Absetzen der endokrinen Therapie nach 5 Jahren . N Engl J Med . 2017;377:1836-1846. doi:10.1056/NEJMoa1701830

  3. Yu NY, Iftimi A, Yau C, et al. Bewertung des langfristigen fernrezidivfreien Überlebens im Zusammenhang mit einer Tamoxifen-Therapie bei postmenopausalen Patienten mit luminalem A- oder luminalem B-Brustkrebs . JAMA Oncology. 2019;5(9):1304. doi:10.1001/jamaoncol.2019.1856

  4. Van Asten K, Slembrouck L, Olbrecht S, et al. Prognostischer Wert des Progesteronrezeptors nach Subtyp bei Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER-2-negativem Brustkrebs . Onkologe. 2019;24(2):165-171. doi:10.1634/theoncologist.2018-0176

  5. Kamata A, Hino K, Kamiyama K, Takasaka Y. Sehr spätes Rezidiv bei Brustkrebs: Ist Brustkrebs eine chronische Krankheit? Cureus . 2022;14(3):e22804. doi:10.7759/cureus.22804

  6. Wangchinda P, Ithimakin S. Faktoren, die ein Rezidiv später als 5 Jahre nach der Erstbehandlung bei operablem Brustkrebs vorhersagen . World J Surg Oncol. 2016;14(1):223. doi:10.1186/s12957-016-0988-0

  7. Bense RD, Qiu SQ, deVries EG, Schoder CP und RS Fehrmann. Berücksichtigung der Biologie von Spätrezidiven bei der Auswahl von Patienten für eine erweiterte endokrine Therapie bei Brustkrebs . Cancer Treat Rev. 2018;70:118-126. doi:10.1016/j.ctrv.2018.07.015

  8. Buus R, Yeo B, Brentnall A, et al. Neue 18-Gen-Signatur zur Vorhersage eines Rückfalls bei ER-positivem, HER2-negativem Brustkrebs . Breast Cancer Res. 2018;20(1):103. doi:10.1186/s13058-018-1040-9

  9. Rueda OM, Sammut SJ, Seoane JA, et al.  Die Dynamik des Rückfalls von Brustkrebs zeigt spät wiederkehrende ER-positive genomische Untergruppen . Natur. 2019;567:399-404. doi:10.1038/s41586-019-1007-8

  10. Sparano J, O’Neill A, Aplapugh K, et al. Zusammenhang zwischen zirkulierenden Tumorzellen und spätem Wiederauftreten von Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs: Eine Sekundäranalyse einer randomisierten klinischen Studie . JAMA Oncology. 2018;4(12):1700-1706. doi:10.1001/jamaoncol.2018.2574

  11. Li JJ, Tsang JY, Tse GM. Tumormikroumgebung bei Brustkrebs – Updates zu therapeutischen Implikationen und pathologischer Beurteilung . Cancers (Basel) . 2021;13(16):4233. doi:10.3390/cancers13164233

  12. Khoo WH, Ledergo G, Weiner A, et al. Eine nischenabhängige myeloide Transkriptomsignatur definiert ruhende Myelomzellen . Blood. 2019;134:30-43. doi:10.1182/blood.2018880930

  13. Breastcancer.org. Übergewicht .

  14. Chen, X, Fan Y, Binghe X. Besondere Merkmale und metastatisches Verhalten eines späten Rezidivs bei Patienten mit hormonrezeptorpositivem/humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2-negativem Brustkrebs: Erfahrungen eines einzelnen Instituts von mehr als 10 Jahren . Clin Breast Cancer. 2018;18(6):e1353-e1360. doi:10.1016/10.1016/j.clbc.2018.07.014

Weitere Informationen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top