Umgang mit Zöliakie

Depressionen, Angstzustände und Müdigkeit sind drei der häufigsten Symptome, die von Menschen mit Zöliakie berichtet werden . Die emotionale Komponente der Zöliakie kann verwirrend sein, insbesondere für Menschen, die die Krankheit nicht selbst erlebt haben. Da es sich bei Zöliakie um eine langfristige Autoimmunerkrankung handelt, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. So wird beispielsweise angenommen, dass Malabsorption – ein häufiges Symptom von Zöliakie – bei Depressionen eine Rolle spielt.

Die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung zur Behandlung von Zöliakie ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine emotionale Angelegenheit. Essen ist Teil fast jedes wichtigen Lebensereignisses, darunter Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstage, Schulabschlüsse, Feiertage und alltägliche Feierlichkeiten wie der Start eines neuen Jobs oder ein Date am Abend. Für Menschen mit Zöliakie umfasst es viel mehr als nur das, was auf dem Speiseplan steht.

Herausforderung der Ernährung bei Zöliakie

lolostock/iStock/Getty Images

Emotional

Bei der emotionalen Bewältigung von Zöliakie spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Beispielsweise kann Traurigkeit (emotionale Reaktion) auftreten, wenn man weiß, dass man auf viele Lebensmittel verzichten muss, die man jahrelang genossen hat. Dann gibt es noch die psychologischen Auswirkungen. Depressionen und Angstzustände beispielsweise gelten nicht als Emotionen, haben aber durchaus emotionale Eigenschaften. Die meisten Menschen fühlen sich traurig, wenn sie depressiv sind, und haben Angst, wenn sie Angstzustände haben. Wenn man also darüber nachdenkt, wie man mit Zöliakie umgeht, ist es wichtig, die emotionalen und psychologischen Reaktionen einer Person zu berücksichtigen.

Mit Frustration fertig werden

Zusätzlich zu der Traurigkeit, die damit einhergeht, dass man seine Lieblingsspeisen (und vertraute Speisen) nicht essen kann, durchlaufen viele Menschen mit Zöliakie eine anfängliche Phase der Frustration. Die ersten paar Male, wenn man eine glutenfreie Diät plant, kann unüberwindlich belastend sein. Es kommt nicht selten vor, dass man mehrere Stunden im Laden verbringt, Etiketten liest und Lebensmittel auswählt, nur um am Ende mit weitaus weniger Lebensmitteln herauszukommen , als man eigentlich kaufen wollte.

Der Frust, der mit dem Beginn einer neuen Diät einhergeht, lässt normalerweise mit der Zeit nach, aber es kann hilfreich sein, sich mit jemandem zusammenzutun, der sich auskennt. Vielleicht sollten Sie in Erwägung ziehen, mit einer Person einkaufen zu gehen, die Erfahrung mit glutenfreien Lebensmitteln hat (insbesondere beim ersten Einkauf).

Mit psychologischen Aspekten fertig werden

Emotionale Symptome (wie Wut, Traurigkeit und mehr) können mit der Bewältigung der Diagnose einer schweren Krankheit zusammenhängen, die eine erhebliche Änderung des Lebensstils erfordert. Die Symptome können aber auch eine direkte Folge einer psychischen Erkrankung sein – wie Depressionen –, die wiederum aus den üblichen körperlichen Symptomen der Zöliakie (wie Malabsorption und chronische Entzündungen) resultieren kann.

Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen abnormaler Gehirnfunktion und schlechter Nährstoffaufnahme gezeigt. Das Risiko einer Depression ist bei einer Person mit Zöliakie 1,8-mal höher.

Untersuchungen haben gezeigt, dass es mehrere physiologische Faktoren geben kann, die mit den emotionalen Symptomen einer Person mit Zöliakie in Zusammenhang stehen, darunter:

  • Vitaminmangel durch Malabsorption, insbesondere Vitamin D, K, B, B6, B12, Eisen, Kalzium und Folsäure
  • Biochemisches Ungleichgewicht im Gehirn aufgrund der Unfähigkeit, genügend Tryptophan zu produzieren (erforderlich für die Produktion von Serotonin, Dopamin und anderen Neurotransmittern)
  • Toxine (die sich aufgrund des Leaky-Gut-Syndroms und anderer physiologischer Symptome der Zöliakie ansammeln) 
  • Langfristige Auswirkungen auf Organe, die eine Grunderkrankung entwickeln können. Beispielsweise wird bei bis zu 80 % der Patienten mit Zöliakie, die auch an Depressionen leiden, eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert.

Obwohl eine glutenfreie Ernährung viele Symptome der Zöliakie innerhalb weniger Wochen (oder in manchen Fällen sogar innerhalb weniger Tage) lindern kann, können Depressionen, Angstzustände und Müdigkeit bestehen bleiben. Tatsächlich können diese Symptome ein Jahr oder sogar länger anhalten.3  Dies kann auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen sein, darunter

  • Schwierigkeiten bei der Anpassung an die neue Ernährung und den neuen Lebensstil
  • Verlustgefühle, die damit verbunden sind, dass man bestimmte Lebensmittel nicht mehr genießen kann oder sich bei Restaurantbesuchen, geselligen Zusammenkünften (bei denen Essen serviert wird) usw. wie ein Außenseiter fühlt
  • Mangel an ausreichenden Nährstoffen (es dauert eine Weile – manchmal bis zu einem Jahr oder sogar länger – bis sich der Körper anpasst und wieder normalisiert, sobald der Darm zu heilen beginnt und Nährstoffe wieder aufgenommen werden)
  • Ein chronisches negatives Denkmuster (verursacht durch Depressionen, Angstzustände oder andere Faktoren)

Manchmal geraten Menschen in einen Trott. Zöliakiebedingte Depressionen oder Angstzustände können zu langfristig negativem Denken führen. Viele Menschen mit Zöliakie stellen fest, dass die Teilnahme an einer Art Achtsamkeitsübung, wie zum Beispiel Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR), wirklich dabei helfen kann, alte Gewohnheiten zu durchbrechen. Achten Sie darauf, einen zertifizierten Lehrer zu finden, der vorzugsweise mit Menschen gearbeitet hat, die an Depressionen und Angstzuständen leiden und/oder bei denen Zöliakie diagnostiziert wurde.

Studie

In einer Literaturübersicht aus dem Jahr 2015 stellten die Studienautoren fest, dass „Angst, Depression und Müdigkeit häufige Beschwerden bei Patienten mit unbehandelter Zöliakie sind und zu einer geringeren Lebensqualität beitragen.“ Obwohl viele dieser Symptome nach Beginn der Behandlung nachlassen, wirken sie sich häufig auf die Therapietreue einer Person aus.  Studienautoren kamen zu dem Schluss, dass „medizinisches Fachpersonal sich der anhaltenden psychischen Belastung durch Zöliakie bewusst sein sollte, um Patienten mit dieser Krankheit zu unterstützen.“

Laut der Celiac Foundation können bei Zöliakie zahlreiche emotionale und verhaltensbezogene Symptome auftreten. Dazu können gehören:

  • Mangelnde Freude am Leben
  • Sozialer Rückzug
  • Verlust des Interesses an Hobbys oder Aktivitäten, die früher Spaß gemacht haben
  • Stimmungsschwankungen
  • Ungewöhnlich niedrige Energieniveaus erleben
  • Fühlen Sie sich die meiste Zeit aggressiv oder wütend
  • Eine Veränderung der Essgewohnheiten (Appetitverlust oder -steigerung)
  • Eine Veränderung des Schlafverhaltens (mehr Schlaf oder Schlaflosigkeit)
  • Gefühle extremer Schuld oder Wertlosigkeit
  • Rasende Gedanken oder ein Gefühl der Unruhe
  • Stimmen hören
  • Glauben, dass andere etwas gegen Sie planen

Diese Symptome können Warnsignale dafür sein, dass die Person eine psychiatrische Behandlung benötigt, insbesondere bei Selbstmordgedanken oder bei Gedanken daran, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen. 

Bedenken Sie, dass viele dieser Gefühle bei Menschen mit Zöliakie häufig sind, insbesondere wenn die Krankheit neu diagnostiziert wurde oder noch nicht behandelt wurde. Es ist wichtig, bei Bedarf Hilfe zu suchen (einschließlich professioneller Hilfe, Selbsthilfegruppen usw.), aber vermeiden Sie gleichzeitig jegliche Art von Selbstvorwürfen.

Physikalisch

Zu den körperlichen Aspekten, die dazu beitragen können, emotionale Symptome zu lindern und den Menschen zu ermöglichen, mit der Zöliakie besser umzugehen, zählen unter anderem:

  • Langfristige Einhaltung einer glutenfreien Diät (lindert oft die Symptome)
  • Regelmäßige Bewegung (um die Stimmung zu verbessern und das Energieniveau zu steigern) Etwa 5 Minuten Bewegung pro Tag können Stress und Angst lindern

Manchen Menschen hilft neben anderen Mitteln auch Sport gegen Depressionen. Viele Menschen kombinieren regelmäßiges Training mit der Teilnahme an Selbsthilfegruppen, Meditationsübungen, Achtsamkeitsübungen, Medikamenten und mehr. 

Konsultieren Sie Ihren Hausarzt, bevor Sie mit irgendeinem körperlichen Trainingsprogramm beginnen. 

Diät

Eine glutenfreie Ernährung ist die primäre Behandlungsmethode bei Zöliakie.

Ein Grund für Depressionen bei Menschen mit Zöliakie ist die unzureichende Aufnahme von Vitaminen wie Vitamin B. Die Symptome können auch nach Beginn der Behandlung zur Heilung des Darms (wo die Nährstoffaufnahme erfolgt) bestehen bleiben. Ein einfaches Vitaminpräparat kann ausreichend Nährstoffe liefern und die Symptome lindern. Zu den üblichen Nahrungsergänzungsmitteln bei Zöliakie gehören:

  • Eisen
  • Kalzium
  • Zink
  • Vitamin D
  • Niacin und Folsäure (B-Vitamine)
  • Magnesium

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, und dass Sie unbedingt ein glutenfreies Produkt wählen. Denken Sie daran, dass die Dosis bei der Einnahme eines Multivitaminpräparats niemals den 100 %-igen Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen überschreiten

Sozial

Viele Menschen mit Zöliakie entwickeln soziale Probleme, entweder weil sie sich isoliert fühlen oder weil sie glauben, sie seien anders als andere (aufgrund einer so strengen Diät oder aufgrund anderer Faktoren wie Depressionen). Ein weiterer Grund für den sozialen Rückzug kann eine direkte Folge chronischer Müdigkeit sein; viele Menschen mit Zöliakie fühlen sich zu erschöpft, um an sozialen Aktivitäten teilzunehmen.

zu lernen, wie man Unterstützung sucht und sich gesund sozialisiert. Tatsächlich soll der Kontakt mit anderen die Fähigkeit einer Person verbessern, mit der glutenfreien Diät zurechtzukommen.1 

In den USA gibt es viele Selbsthilfegruppen für Menschen mit Zöliakie. Auch der Zugang zu Online-Hilfe ist ein nützliches Hilfsmittel, insbesondere für Menschen, die unter Energiemangel leiden und Schwierigkeiten haben, auszugehen. Es gibt Online-Gruppen, die Menschen mit Angstzuständen und Depressionen helfen, Online-Chat-Selbsthilfegruppen für Menschen, die Achtsamkeitsübungen machen, und mehr.

Es kann mehrere Besuche erfordern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob eine bestimmte Selbsthilfegruppe für Sie geeignet ist. Es ist eine gute Idee, sich ein Ziel zu setzen, z. B. ein bestimmtes Treffen mehrmals zu besuchen, bevor Sie entscheiden, ob es das Richtige ist. Oft haben Gruppenmitglieder einen schlechten Tag. Wenn Sie der Gruppe eine weitere Chance geben und unvoreingenommen bleiben, finden Sie möglicherweise die Gruppe, die perfekt zu Ihnen passt.

Praktisch

Umgang mit Zöliakie bei Kindern

Wenn Sie ein Elternteil sind, dessen Kind unter Verdacht auf Zöliakie leidet, kann die Bewältigung eine ganz andere Herausforderung darstellen. Erstens können Verhaltensprobleme Eltern darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt. Häufige Verhaltens- und emotionale Symptome, mit denen Eltern von Kindern mit Zöliakie konfrontiert werden, können sein:

  • Hyperaktivität
  • Lethargie (geringe Energie, Müdigkeit)
  • Schlechte Koordination, Ungeschicklichkeit, Ungleichgewicht

Eine 2017 in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlichte Studie ergab, dass Mütter, die nicht wussten, dass ihre Kinder an Zöliakie litten, häufiger unter Angstzuständen , Depressionen, aggressivem Verhalten und Schlafproblemen litten als Mütter von Kindern, die keine Zöliakie hatten. Bei Kindern besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen Zöliakie und hochfunktionalen Störungen aus dem Autismusspektrum.  Kinder mit Autismus haben oft Probleme mit sozialer Isolation.

Ein Kind mit Zöliakie zu haben, kann einige besondere Herausforderungen mit sich bringen, beispielsweise wie man Kinder dazu bringt, sich glutenfrei zu ernähren. Eltern von Kindern mit Zöliakie können die Teilnahme an einer Zöliakie-Selbsthilfegruppe für Betreuer in Erwägung ziehen.

Kinder mit Zöliakie reagieren offenbar sehr gut auf die glutenfreie Ernährung. Die körperlichen und Verhaltensprobleme bessern sich oft schnell, und die Kinder können den Rückstand in der Regel wieder aufholen und wieder zu einem normalen Wachstumstempo zurückkehren. 

Gründe für das Nichtansprechen auf die Behandlung

Es gibt einige häufige Gründe dafür, dass die Behandlung von Zöliakie bei Menschen nicht anspricht. Dazu gehören:

  • Die glutenfreie Diät nicht strikt einhalten
  • Nicht diagnostizierte Nahrungsmittelunverträglichkeiten (außer Gluten)
  • Schilddrüsenprobleme
  • Nährstoffmangel
  • Lange Genesungszeit (bei manchen Menschen kann die Genesung ein Jahr oder länger dauern) 
  • Probleme beim Einhalten strenger Ernährungsrichtlinien
  • Schwierigkeiten, die sozialen Auswirkungen von Ernährungsumstellungen zu akzeptieren
  • Gewohnheitsmäßige Denkmuster
  • Lebensgewohnheiten, die sich nicht leicht ändern lassen (z. B. Essen in einem Pub in der Nähe, in dem es keine glutenfreien Optionen gibt, mangelnde körperliche Bewegung usw.)

Allgemeine Tipps zur Bewältigung

  • Konsultieren Sie einen professionellen Ernährungsberater (insbesondere, wenn Sie Probleme mit der Einhaltung der Diät haben)
  • Treiben Sie täglich mindestens 30 Minuten Sport (mit Zustimmung Ihres Arztes)
  • Informieren Sie sich , welche Produkte Gluten enthalten können (z. B. Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine sowie Kosmetikprodukte ) und vermeiden Sie sorgfältig Gluten und Gluten-Kreuzkontaminationen .
  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein (z. B. Vitamin B und Verdauungsenzyme).
  • Beachten Sie, dass die Schilddrüse und andere Organe durch Zöliakie beeinträchtigt werden können. Melden Sie Symptome einer Depression Ihrem Arzt und fragen Sie nach einer Schilddrüsenuntersuchung (oder anderen Tests), um körperliche Ursachen der Depression oder anderer Symptome auszuschließen.
  • Versuchen Sie, sich auf die Gesundheit zu konzentrieren (was Sie dadurch gewinnen) und nicht auf den Verlust, der entsteht, wenn Sie viele der Lebensmittel nicht mehr essen können, die durch kulturelle und andere Erfahrungen geprägt sind.

Essen ist mit vielen anderen Faktoren als nur der Ernährung verbunden; Ernährungsumstellungen können viele Aspekte des Lebens beeinflussen. Aber wie die meisten Dinge wird es mit der Zeit und mit etwas Übung einfacher, solange eine positive Einstellung (das ist das Einzige, was immer kontrolliert werden kann) beibehalten wird.

Häufig gestellte Fragen

  • Hat Zöliakie Auswirkungen auf die Lebensdauer?

    Dies ist unklar. Obwohl einige Forschungsergebnisse darauf hinweisen, dass Zöliakie mit einem mäßig erhöhten Sterberisiko einhergeht, konnten andere Studien keinen Zusammenhang zwischen einer verkürzten Lebenserwartung und Zöliakie feststellen. Sicher ist, dass ein strikter lebenslanger Verzicht auf Gluten die Symptome lindert und eine Verschlimmerung der Krankheit verhindert.

  • Welche wesentlichen Auswirkungen hat Zöliakie auf das tägliche Leben?

    Angesichts der großen Bedeutung von Nahrungsmitteln im täglichen Leben hat der Verzicht auf Gluten wahrscheinlich die größten Auswirkungen auf den Lebensstil von Menschen mit Zöliakie, insbesondere wenn die Krankheit zum ersten Mal diagnostiziert wird. Natürlich reagiert jeder anders auf diese Einschränkung, aber eine Studie mit Frauen mit Zöliakie identifizierte drei besondere Bereiche, die ihnen täglich Sorgen bereiten: wie sich ihre Krankheit entwickeln könnte, wie sie ein soziales Leben führen können und wie sie sich einsam fühlen .

  • Kann Zöliakie das Denken und das Gedächtnis beeinträchtigen?

    Etwa 36 % der Erwachsenen mit Zöliakie entwickeln neurologische Symptome, darunter kognitive Störungen. Die Forscher sind sich nicht sicher, warum dies so ist. Es kann an einem Mangel an bestimmten Nährstoffen liegen, die die Gesundheit des Gehirns unterstützen . Je früher Zöliakie diagnostiziert wird, desto unwahrscheinlicher ist es jedoch, dass sie das Denken, das Gedächtnis und andere Aspekte der neurologischen Gesundheit beeinträchtigt.

Health Life Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Beyond Celiac.org. Zöliakie und Depression.

  2. Beyond Celiac.org. Psychische Auswirkungen der Zöliakie .

  3. Busby E, Bold J, Fellows L, Rostami K. Stimmungsstörungen und Gluten: Es ist nicht alles Einbildung! Eine systematische Übersicht mit Metaanalyse . Nährstoffe. 2018;10(11) doi:10.3390/nu10111708.

  4. Zingone F, Swift GL, Card TR, Sanders DS, Ludvigsson JF, Bai JC. Psychische Morbidität der Zöliakie: Ein Literaturüberblick . United European Gastroenterol J. 2015;3(2):136-45. doi:10.1177/2050640614560786

  5. Die Anxiety and Depression Association of America. Übungen gegen Stress und Angst .

  6. Smith, L., Lynch, K., Kurppa, K. Psychologische Manifestationen der Zöliakie-Autoimmunität bei kleinen KindernPädiatrie . 2017;139(3).

  7. Lebwohl B, Green PHR, Söderling J, et al. Zusammenhang zwischen Zöliakie und Sterberisiko in einer schwedischen BevölkerungJAMA . 2020;323(13):1277-1285. doi:10.1001/jama.2020.1943

  8. Abdul Sultan A, Crooks CJ, Card T, et al. Todesursachen bei Menschen mit Zöliakie in England im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung: eine konkurrierende RisikoanalyseGut . 2015;64(8):1220-1226. doi:10.1136/gutjnl-2014-308285

  9. Itzlinger A, Branchi F, Elli L, et al. Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie – für immer und für alle?  Nährstoffe . 2018;10(11):1796. doi:10.3390/nu10111796

  10. Roos S, Hellström I, Hallert C, et al. Alltag für Frauen mit ZöliakieGastroenterol Nurs . 2013;36(4):266-273. doi:10.1097/SGA.0b013e31829ed98d

  11. Nikpour S. Neurologische Manifestationen, Diagnose und Behandlung von Zöliakie: Eine umfassende ÜbersichtIran J Neurol . 2012;11(2):59-64.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top