Ursachen und Risikofaktoren von Autoimmunerkrankungen

Unter dem Begriff Autoimmunerkrankung werden über 100 Erkrankungen zusammengefasst, bei denen das Immunsystem des Körpers die eigenen Zellen und Gewebe angreift. Dazu zählen die Hashimoto-Thyreoiditis , Morbus Basedow , Diabetes Typ 1 und rheumatoide Arthritis . Obwohl jeder der vielen Typen einen eigenen Krankheitsmechanismus aufweist, stellen sie letztlich alle ein gestörtes Immunsystem dar. Obwohl die Wissenschaftler nicht ganz sicher sind, was Autoimmunerkrankungen verursacht , deutet die Mehrzahl der Belege darauf hin, dass die Genetik in Kombination mit externen Faktoren wie Umwelt, Lebensstil und sogar früheren Infektionen eine zentrale Rolle 

Ursachen von Autoimmunerkrankungen

 Illustration von Emily Roberts, Health Life Guide

Genetik

Unter normalen Umständen produziert das Immunsystem jedes Mal, wenn es einem fremden Erreger wie einem Virus oder Bakterium ausgesetzt wird, Immunproteine, sogenannte Antikörper. Jeder Antikörper ist darauf programmiert, einen bestimmten Erreger abzutöten. Wenn der fremde Erreger wiederkehrt, „erinnert“ sich das Immunsystem an ihn und startet einen erneuten Angriff mit demselben Antikörper.

Wissenschaftler wissen, dass die Genetik bei Autoimmunerkrankungen aus drei Gründen eine Rolle spielt:

  • Sehr viele Autoimmunerkrankungen treten familiär gehäuft auf.
  • Eine große Zahl von Krankheiten betrifft bestimmte ethnische Bevölkerungsgruppen.
  • Die Genomforschung hat spezifische genetische Mutationen aufgedeckt, die bei Menschen mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen häufig vorkommen.

Einige der genetischen Grundlagen sind klarer als andere. So steigt beispielsweise das Risiko eines Kindes, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken, einer Krankheit, die mit der HLA-DRB1-Mutation in Zusammenhang steht , von 0,1 Prozent in der Allgemeinbevölkerung auf 2 Prozent – ​​also um das 20-Fache –, wenn ein Elternteil an MS leidet. Andere Krankheiten wie Psoriasis können auch entferntere Familienmitglieder und nicht nur die unmittelbare Verwandtschaft betreffen.

Wir sehen auch genetische Muster zwischen ethnischen Gruppen, die auf ein autosomal-rezessives Vererbungsmuster schließen lassen. Dazu gehören Typ-1-Diabetes, der bei Weißen häufiger vorkommt, und Lupus , der bei Afroamerikanern und Hispanoamerikanern tendenziell schwerer ausgeprägt ist .

Überlappende genetische Ursachen

Während die Vererbungsmuster oft spezifisch für bestimmte Mutationen zu sein scheinen, gibt es Hinweise darauf, dass ein gemeinsamer zugrunde liegender Faktor, der höchstwahrscheinlich chromosomal ist, eine Person für Autoimmunität prädisponieren kann . Aus diesem Grund berichten Lupus-Patienten oft von Familienmitgliedern mit rheumatoider Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis oder anderen Autoimmunerkrankungen, die nichts mit Lupus zu tun haben.

Gleichzeitig kommt es nicht selten vor, dass eine Person an mehreren Autoimmunerkrankungen leidet, einer sogenannten Polyautoimmunität.Liegen mehr als drei dieser Symptome vor, spricht man vom multiplen Autoimmunsyndrom (MAS).

Wegbringen:

Untersuchungen der Zentren für rheumatische Erkrankungen in Bukarest legen nahe, dass bis zu 25 Prozent der Menschen mit einer Autoimmunerkrankung an weiteren Autoimmunerkrankungen leiden.

Einige Autoimmunerkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für MAS, darunter rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose , Hashimoto-Thyreoiditis und das Sjögren-Syndrom Von anderen Erkrankungen ist bekannt, dass sie häufig gemeinsam auftreten, wie etwa Typ-1-Diabetes und Zöliakie, die beide Mutationen der Gene HLA-DRB1, HLA-DQA1 und HLA-DQB1 aufweisen.

Dies lässt darauf schließen, dass eine Person mit einer genetischen Veranlagung zu Autoimmunität nur dann an einer Krankheit erkrankt, wenn sie einem Umwelteinfluss ausgesetzt ist, der die Krankheit tatsächlich „auslöst“.

Umwelt und Lebensstil

Während Experten inzwischen mehr über die genetischen Ursachen von Autoimmunerkrankungen erfahren, sind sie noch immer weitgehend im Dunkeln, was den Beitrag bestimmter Umweltfaktoren angeht. Sie stützen sich dabei auf epidemiologische Erkenntnisse, um zu beschreiben, wie bestimmte nicht-genetische Faktoren das Risiko bestimmter Erkrankungen sowohl direkt als auch indirekt erhöhen.

Auch wenn die umweltbedingten Ursachen von Autoimmunerkrankungen noch nicht vollständig verstanden sind, deuten aktuelle Erkenntnisse darauf hin, dass diese eine größere Rolle spielen könnten als zunächst angenommen.

Wegbringen:

Einer Studie des Scripps Institute in Los Angeles zufolge sind Umweltfaktoren für bis zu 70 Prozent aller Autoimmunerkrankungen verantwortlich.

Die Ursachen lassen sich im Großen und Ganzen auf eines der folgenden drei Dinge zurückführen:

  • Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus
  • Giftige Chemikalien wie Zigarettenrauch
  • Ernährungsfaktoren wie übermäßiger Salzkonsum

Die Forscher vermuten, dass die Einwirkung einiger dieser Faktoren die normale Funktion des Immunsystems beeinträchtigen und möglicherweise dazu führen kann, dass der Körper mit der Produktion von Abwehrantikörpern reagiert.

Je nach Auslöser sind manche Antikörper schlechter in der Lage, zwischen dem Erreger und normalen Körperzellen zu unterscheiden. In diesem Fall können die Antikörper normales Gewebe schädigen und so eine sekundäre Reaktion auslösen, bei der Autoantikörper produziert werden, die das Gewebe angreifen, das sie nun als fremd betrachten.

Beispiele für Umweltauslöser

Dies wurde beim Epstein-Barr-Virus (EBV) und bei rheumatoider Arthritis beobachtet. Nicht nur sind die durch EBV induzierten Antikörper bei Menschen mit RA höher, sondern sie zielen auch auf dieselben Proteinarten ab und greifen sie an, die sich auf der Oberfläche des Virus und des Gelenkgewebes befinden. Dies deutet darauf hin, dass EBV allein aufgrund einer „falschen Identität“ Autoimmunität auslösen und unbeabsichtigt RA-spezifische Autoantikörper wie den Rheumafaktor (RF) hervorrufen kann .

Wegbringen:

Neben rheumatoider Arthritis wird das Epstein-Barr-Virus eng mit Multipler Sklerose, entzündlichen Darmerkrankungen, Typ-1-Diabetes, juveniler idiopathischer Arthritis und Zöliakie in Verbindung gebracht.

Rauchen wird in ähnlicher Weise mit rheumatoider Arthritis, Lupus, Multipler Sklerose und Morbus Basedow in Verbindung gebracht , während Salz vermutlich die Darmflora verändert und das Risiko für Typ-1-Diabetes und Multiple Sklerose erhöht. Fettleibigkeit erhöht das Risiko sowohl für rheumatoide Arthritis als auch für Psoriasis-Arthritis .

Um zu klären, welche Umweltfaktoren für welche Bevölkerungsgruppen das größte Risiko darstellen und welche Kofaktoren zusammenwirken, um den „perfekten Sturm“ für Autoimmunität zu verursachen, bedarf es weiterer Forschung.

Risikofaktoren

Es ist schwierig, zu sagen, welche Risikofaktoren Sie dem größten Risiko einer Autoimmunerkrankung aussetzen. In manchen Fällen besteht bei Ihnen einfach eine Veranlagung von Geburt an. In anderen Fällen kann die Krankheit durch Umstände verursacht werden, auf die Sie keinen Einfluss haben, wie z. B. EBV-Infektionen, die bei über 90 % der Bevölkerung auftreten .

Wenn in Ihrer Familie jedoch eine Autoimmunerkrankung aufgetreten ist, können Sie Ihr Risiko möglicherweise durch eine gesunde Lebensführung senken, z. B. durch den Verzicht auf Zigaretten und die Einhaltung eines gesunden Körpergewichts.

Wenn Sie sich über die Familiengeschichte Sorgen machen, können Sie Ihren Arzt fragen, ob Sie sich einer Reihe von Screeningtests unterziehen können: dem Test auf antinukleäre Antikörper (ANA) und den Immunglobulin-IgA-, IgG- und IgM-Tests. Die Ergebnisse können möglicherweise Ihr Risiko für bestimmte Erkrankungen aufdecken und Ihnen den Anstoß geben, weitere Tests durchführen zu lassen oder vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Health Life Guide verwendet zur Untermauerung der Fakten in unseren Artikeln ausschließlich hochwertige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien. Lesen Sie unseren redaktionellen Prozess, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Fakten überprüfen und dafür sorgen, dass unsere Inhalte genau, zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben.
  1. Wang L, Wang FS, Gershwin ME. Autoimmunerkrankungen beim Menschen: ein umfassendes Update . J Intern Med. 2015;278(4):369-95. doi:10.1111/joim.12395.x

  2. Kular L, Liu Y, Ruhrmann S, et al. DNA-Methylierung als Mediator von HLA-DRB1*15:01 und eine schützende Variante bei Multipler Sklerose . Nat Commun. 2018;9(1):2397. doi:10.1038/s41467-018-04732-5.X

  3. Manku H, Langefeld CD, Guerra SG, et al. Trans-ancestrale Studien kartieren den SLE-Anfälligkeitslocus TNFSF4 genau . PLoS Genet. 2013;9(7):e1003554. doin:10.1371/journal.pgen.1003554.x

  4. Gregersen PK, Olsson LM. Neue Erkenntnisse in der Genetik von Autoimmunerkrankungen . Annu Rev Immunol. 2009;27:363-91. doi:10.1146/annurev.immunol.021908.132653.x

  5. Cojocaru M, Cojocaru IM, Silosi I. Multiples Autoimmunsyndrom . Maedica (Buchar). 2010;5(2):132-4.

  6. Trier N, Izarzugaza J, Chailyan A, Marcatili P, Houen G. Menschliches MHC-II mit gemeinsamen Epitopmotiven ist optimal Epstein-Barr-Virus-Glykoprotein-42-Liganden – Beziehung zu rheumatoider Arthritis . Int J Mol Sci. 2018;19(1). doi:10.3390/ijms19010317.x

  7. Anaya JM, Ramirez-santana C, Alzate MA, Molano-gonzalez N, Rojas-villarraga A. Die Autoimmunökologie . Front Immunol. 2016;7:139. doi:10.3389/fimmu.2016.00139.x

  8. Fettleibigkeit und Reaktion auf Anti-Tumornekrosefaktor-α-Wirkstoffe bei Patienten mit ausgewählten immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse . PLoS ONE. 2018;13(8):e0203499. doi:10.1371/journal.pone.0195123.x

  9. Smeltzer JP, Howard MT, Gonsalves WI, Witzig TE. Epstein-Barr-Virus-Infektion bei einem älteren, nicht immungeschwächten Erwachsenen, erfolgreich mit Rituximab behandelt . Case Rep Hematol. 2014;2014:641483. doi:10.1155/2014/641483.x

Weitere Informationen

  • Amerikanische Vereinigung für Autoimmunerkrankungen (AARDA). Liste der Autoimmunerkrankungen. Eastpointe, Michigan.

  • Cojocaru, M.; Cojocaru, I. und Silosi, I. Multiples Autoimmunsyndrom. Maedica (Buchar). 2010;5(2):132–34.

  • Richard-Miceli, C. und Criswell, L. Neue Muster genetischer Überlappung bei Autoimmunerkrankungen. Genome Medi. 2012;4:6. DOI: 10.1186/gm305.

  • Vojdani, A.; Pollard, M.; und Campbell, A. Umweltauslöser und Autoimmunität. Autoimmune Dis. 2014;2014:798029. DOI: 10.1155/2014/798029.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top