Jaime Zuckerman, PsyD , ist eine in Philadelphia ansässige zugelassene klinische Psychologin mit eigener Praxis, die Stimmungsstörungen, Angstzustände, Anpassungsprobleme an medizinische Erkrankungen und Beziehungsschwierigkeiten behandelt. Dr. Zuckerman analysiert das Konzept des Überlebensschuldgefühls und wie es sich während der Pandemie manifestiert.
Obwohl Millionen von Menschen von COVID-19 genesen sind, sind sie nicht immer unbeschadet davongekommen. Manche können nicht mehr so atmen wie früher; andere erlangen ihren Geschmacks- und Geruchssinn nie wieder zurück . Und bei vielen hinterlässt das Überleben selbst eine gewisse Narbe – die Reue, überlebt zu haben, während andere es nicht geschafft haben. Dieses Gefühl nennt man Überlebensschuld: ein Begriff, der in den 1960er Jahren geprägt wurde, um die Schuld zu beschreiben, mit der viele Holocaust-Überlebende zu kämpfen hatten, und der noch immer tragische Ereignisse begleitet, die einige Leben kosten und andere verschonen.
Bei COVID-19 gibt es Überlebensschuldgefühle in unterschiedlichen Ausprägungen. Sie manifestieren sich in Szenarien, in denen es um Leben oder Tod geht, in Szenarien, in denen es um vollständige oder teilweise Genesung geht, und sogar in Szenarien, in denen es um Arbeitsplatzsicherheit oder Arbeitslosigkeit geht.
Dr. Zuckerman sprach mit Health Life Guide darüber, wie sich die Schuldgefühle von COVID-19-Überlebenden äußern können und wie man mit diesen Schamgefühlen umgeht.
Health Life Guide: Wie kann COVID-19 bei genesenden Menschen Schuldgefühle aufgrund einer Überlebenserkrankung auslösen?
Dr. Zuckerman: Normalerweise wird Überlebensschuld direkt mit dem Verlust von Menschenleben in Verbindung gebracht. Sie kann jedoch auch auf Situationen zutreffen, in denen jemand einer Verletzung oder Krankheit entgeht, während andere weniger Glück haben. COVID-19 und seine Beziehung zu potenzieller Überlebensschuld sind komplex und vielschichtig. Die Ansteckungsgefahr und Unberechenbarkeit des Virus machen seine Verbindung zu Überlebensschuld ziemlich einzigartig.
Es kommt nicht selten vor, dass eine asymptomatische COVID-19-positive Person eine andere Person ansteckt, die dann offensichtliche Symptome entwickelt. Sollte diese infizierte Person schwer erkranken oder sterben, kann die asymptomatische Person ein gewisses Maß an Überlebensschuld verspüren. Sie empfindet möglicherweise ein überwältigendes Verantwortungs- und Schuldgefühl, weil sie möglicherweise die „Ursache“ ist, obwohl es so viele andere äußere Variablen gibt, die zur Schwere der Krankheit oder zum Tod beigetragen haben könnten.
Merkmale des Überlebensschuldgefühls
- Körperliche Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen
- Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten sowie unruhiger Schlaf
- Flashbacks des traumatischen Ereignisses oder der Nahtoderfahrung
- Reizbarkeit und Wut
- Substanzmissbrauch zur Unterdrückung unangenehmer Emotionen
- Gefühle der Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit
- Suizidgedanken
- Depression
- Angststörungen, einschließlich PTSD
- Ein chronisch überaktives Nervensystem
- Soziale Isolation
- Geringe Motivation
Angesichts der raschen Verbreitung von COVID-19 ist es ein bedauerliches, aber häufiges Vorkommnis, dass ganze Familien diesem Virus zum Opfer fallen. Tragischerweise sterben in manchen Fällen ein oder mehrere Familienmitglieder. Diese Szene bereitet nicht nur den Boden für die Entwicklung von Überlebensschuldgefühlen, sondern wird noch dadurch verstärkt, dass die Verstorbenen Mitglieder derselben Familie sind.
Ein weiteres Szenario, das nur bei COVID-19 auftritt, ist die Entwicklung von Langzeitsymptomen, die bei vielen Menschen chronische Schmerzen, kognitive Beeinträchtigungen, Lungenprobleme und Herzerkrankungen verursachen. Wer COVID-19 hatte, aber glücklicherweise von Langzeitsymptomen verschont blieb, beginnt sich vielleicht zu fragen: „Warum nicht ich? Warum habe ich diese Langzeiterkrankungen nicht bekommen?“ Zu sehen, wie seine Angehörigen leiden, während sie selbst scheinbar willkürlich von diesen Symptomen verschont geblieben sind, kann ein hohes Maß an Schuldgefühlen, Wut und Hilflosigkeit hervorrufen.
Aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen in Krankenhäusern ist Patienten der Besuch nicht gestattet, was es Familienmitgliedern erschwert, sich wirksam für ihre Angehörigen einzusetzen. Dies wiederum schafft die Grundlage für die Entwicklung von Schuldgefühlen bei Überlebenden: „Wenn ich dort gewesen wäre, hätte ich vielleicht etwas tun können.“ Familienmitglieder haben möglicherweise das Gefühl, ihre Angehörigen in dieser Zeit der Not im Stich gelassen zu haben.
Ein weiteres Beispiel für Überlebensschuld, das nur bei COVID-19 auftritt, ist die Reaktion der Mitarbeiter an vorderster Front auf die wiederholte Konfrontation mit dem Verlust von Menschenleben. Viele Mitarbeiter des Gesundheitswesens berichten von frühen Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung, insbesondere von Überlebensschuld.
Und schließlich ist da noch das Problem des COVID-19-Impfstoffs. Denken Sie an einen Mitarbeiter im Gesundheitswesen, der den Impfstoff erhält, sein Familienmitglied jedoch nicht. Das Familienmitglied landet dann mit COVID-19 im Krankenhaus. Dies ist ein weiteres Szenario, das nur bei COVID-19 vorkommt und möglicherweise Schuldgefühle bei Überlebenden auslösen kann, die zu Gedanken wie diesen führen: „Diese Person ist gestorben, weil sie keinen Zugang zu dem Impfstoff hatte, den ich ihr abgenommen habe.“
Health Life Guide: Was sind die Symptome von Überlebensschuld im Zusammenhang mit COVID-19 und wozu kann es führen, wenn es unbehandelt bleibt?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Überlebensschuldgefühle zwar verheerend schmerzhaft sind, aber eine normale Trauerreaktion auf eine tragische Situation darstellen. Manche Menschen können mit diesen Schuldgefühlen besser umgehen, während andere mehr Schwierigkeiten haben. Obwohl jeder Überlebensschuldgefühle entwickeln kann, gibt es einige Variablen, die Menschen einem höheren Risiko aussetzen können, wie z. B. eine Vorgeschichte von Kindheitstraumata, PTBS, Depression, geringes Selbstwertgefühl und ein höheres Maß an Abhängigkeitsmerkmalen (d. h. die Bedürfnisse anderer immer vor die eigenen zu stellen).
Überlebensschuld kann zu einem Teufelskreis irrationaler Gedanken werden, der zu intensiver Angst, Furcht und Depression führt. Sie kann das Selbstwertgefühl und das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Sie kann auch zu zahlreichen körperlichen Beschwerden führen, vor allem zu chronischen Schmerzen. Wer sich weigert, eine Behandlung zu suchen, ist einem viel höheren Risiko ausgesetzt, Substanzen zu missbrauchen und Selbstmord zu begehen.
Health Life Guide: Was ist Ihr bester Rat, um mit dem Schuldgefühl eines COVID-19-Überlebenden umzugehen? Was sind einige Bewältigungsstrategien?
Dr. Zuckerman: Es ist nicht möglich, Schuldgefühle durch Denken oder Reden zu überwinden. Dadurch bleiben wir nur in unseren Gedanken gefangen und reißen uns aus der Gegenwart. Sie müssen Ihre Gefühle spüren, denn Schuldgefühle sind eine normale und angemessene Reaktion auf Trauer. Je mehr Sie versuchen, diese Gefühle zu ignorieren oder zu unterdrücken, desto überwältigender und durchdringender werden sie.
Suchen Sie Hilfe: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen, die unter Überlebensschuld leiden, glauben, sie hätten keine Therapie verdient, weil sie es nicht verdient hätten, „gesund“ zu werden. Sie können das jedoch nicht alleine schaffen. Der Versuch, solch schwere Schuldgefühle im eigenen Kopf zu lösen, führt zu vermehrtem Grübeln, irrationalen Denkmustern und sozialer Isolation. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), kognitive Verhaltenstherapie (CBT) oder Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) können bei der Behandlung von Überlebensschuld sehr wirksam sein.
Achtsamkeitsübungen: Diese sind äußerst wirksam und helfen den Menschen dabei, ihr Unbehagen so lange zu ertragen, bis es vorüber ist, anstatt zu versuchen, unangenehme Gedanken und Gefühle zu verdrängen.
Halten Sie einen Tagesplan ein: Wenn wir uns an eine festgelegte Routine halten, bleiben wir in unserem täglichen Leben engagiert, anstatt in unseren Gedanken gefangen zu sein. Planen Sie jeden Tag mindestens eine angenehme Aktivität ein, auch wenn es nur eine sehr kleine ist. Menschen mit Überlebensschuld haben oft das Gefühl, es sei falsch, Freude und Vergnügen zu empfinden. Es ist fast so, als ob der Verzicht auf Vergnügen eine wohlverdiente Strafe dafür wäre, dass sie überlebt haben, während andere es nicht geschafft haben. Das Setzen kleiner, messbarer Ziele, die sich aus zuvor angenehmen Aktivitäten zusammensetzen, ermöglicht es der Person, sich langsam an diese emotionale Dichotomie zu gewöhnen. Es hilft ihnen zu erkennen, dass es möglich ist, zwei Emotionen gleichzeitig zu haben (Schuld und Glück) und sich trotzdem gesund und angenehm zu verhalten.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie in Ihrem Leben kontrollieren können: Anstatt sich auf den inneren Zustand zu konzentrieren, ist es für die Person hilfreich, die externen Faktoren zu identifizieren, die für die Krise verantwortlich sind. Dies schafft ein Gefühl der Objektivität und der Dezentrierung vom Ereignis und den Gedanken darüber. Die Gedanken und Schuldgefühle werden nicht unbedingt sofort verschwinden, aber Sie können Ihre Perspektive darauf ändern.
Konzentrieren Sie sich auf die Selbstfürsorge: Wer unter Überlebensschuld leidet, fühlt sich unwürdig und egoistisch, weil er sich auf sich selbst konzentriert. Selbstfürsorge kann als respektlos gegenüber dem Verstorbenen angesehen werden. Sich langsam auf Selbstfürsorge einzulassen, setzt eine Person angenehmen Gedanken und Gefühlen aus, die sie möglicherweise vermieden hat. Dies hilft, ihr Selbstwertgefühl zu verbessern und den Glauben zu stärken, dass sie Glück verdient.
Geben Sie der Gemeinschaft etwas zurück: Etwas zurückzugeben oder etwas Nettes für jemand anderen zu tun, kann helfen, Schuldgefühle zu reduzieren, indem es Mitgefühl und Empathie hervorruft.
Soziale Unterstützung aufrechterhalten: Soziale Unterstützung ist entscheidend. Je weniger soziale Unterstützung, desto größer ist das Risiko, dass man Schuldgefühle entwickelt. Selbsthilfegruppen sind eine hervorragende Möglichkeit, auf sichere, vorurteilsfreie Weise mit anderen in Kontakt zu treten.
Die Informationen in diesem Artikel sind zum angegebenen Datum aktuell. Das bedeutet, dass zum Zeitpunkt des Lesens neuere Informationen verfügbar sein können. Die aktuellsten Informationen zu COVID-19 finden Sie auf unserer Coronavirus-Nachrichtenseite .