Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Forscher rekrutieren für eine neue klinische Studie Parkinson-Patienten, die unter Halluzinationen leiden.
- Die Studie soll prüfen, ob das Mittel gegen Übelkeit Ondansetron den Patienten dabei helfen kann, Halluzinationen zu stoppen.
- Das Medikament wird am häufigsten bei Krebspatienten eingesetzt.
Forscher untersuchen, ob ein Medikament gegen Übelkeit, das häufig bei Chemotherapie-Patienten eingesetzt wird, Halluzinationen bei Parkinson-Patienten stoppen kann. Das Medikament Ondansetron, auch bekannt als Zofran, wird im Rahmen einer Studie untersucht, die von Forschern des University College London und der gemeinnützigen Organisation Parkinson’s UK durchgeführt wird.
Die Forscher suchen derzeit aktiv nach 216 Menschen mit Parkinson-Diagnose, die mindestens einmal pro Woche krankheitsbedingte Halluzinationen haben. Die Patienten müssen außerdem 28 Tage vor Beginn der Studie eine stabile Medikamentendosis zur Kontrolle ihrer Krankheit einnehmen. Sobald ein Patient zur Teilnahme an der Studie zugelassen wurde, wird ihm nach dem Zufallsprinzip entweder Ondansetron oder ein Placebo per Post zugeteilt.
den Großteil der Studie per Video- oder Telefonberatung durchzuführen.1
„Wenn diese Forschung zeigt, dass Ondansetron sicher und wirksam ist, könnte es Parkinson-Patienten zur Verfügung gestellt werden … ohne dass weitere Studien erforderlich wären“, sagte Parkinson’s UK in einer Pressemitteilung.2 „Dies könnte in nur Jahren eine wichtige neue Behandlungsmethode bedeuten.“
Was das für Sie bedeutet
Ondansetron ist ein Medikament gegen Übelkeit, das häufig von Krebspatienten eingenommen wird. Wenn es sich jedoch als wirksam erweist, könnte es möglicherweise auch zur Behandlung von Halluzinationen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit eingesetzt werden.
Parkinson-Krankheit und Halluzinationen
Parkinson ist eine Gehirnerkrankung, die laut dem National Institute on Aging (NIA) zu Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen, Gleichgewicht und bei der Koordination führt.3 Es handelt sich um eine fortschreitende Krankheit, d. h die Symptome verschlimmern sich mit der Zeit. Im Verlauf der Krankheit können geistige und Verhaltensänderungen, Schlafstörungen, Depressionen, Gedächtnisprobleme und Müdigkeit auftreten.
der Parkinson-Stiftung bei 20 bis 40 Prozent der Betroffenen auf.4 Mit Fortschreiten der Krankheit steigt diese Zahl.
Menschen Parkinson diagnostiziert.5
Warum kommt es bei Parkinson-Patienten zu Halluzinationen? Das liegt an den Auswirkungen der Krankheit auf das Gehirn. „Es besteht ein empfindliches Gleichgewicht zwischen verschiedenen Chemikalien im Gehirn, die ihm helfen, alle visuellen Informationen, die es empfängt, zu verstehen“, erklärt Dr. Suzanne Reeves, leitende Forscherin der neuen Studie und Professorin für Alterspsychiatrie und Psychopharmakologie am University College London, gegenüber Health Life Guide. „Parkinson stört dieses empfindliche Gleichgewicht, sodass das Gehirn zu falschen Schlussfolgerungen über die visuellen Informationen gelangt, die es erhält – daher die Halluzinationen.“
Zu den Halluzinationen können vorübergehendes Delirium gehören, das durch Anpassung der Medikamente behoben werden kann, sowie vereinzelte kleinere Halluzinationen und Illusionen, bei denen die Betroffenen Dinge, die sie sehen, falsch interpretieren. Die wichtigsten Formen von Halluzinationen, die bei Parkinson-Patienten auftreten können, sind:
- Visuell: Dazu gehört oft das Sehen von Tieren oder Menschen, die nicht anwesend sind. Dies ist die häufigste Form der Parkinson-Krankheit.
- Auditiv: Stimmen oder Geräusche hören, die nicht real sind. Dies kommt bei der Parkinson-Krankheit seltener vor.
- Olfaktorisch: Einen Geruch wahrnehmen, der nicht mit einer tatsächlichen Quelle in Zusammenhang steht. Dies kommt bei der Parkinson-Krankheit selten vor.
- Taktil: Etwas Imaginäres fühlen, wie etwa Käfer, die auf der Haut krabbeln. Auch das kommt bei Parkinson-Patienten selten vor.
- Gustatorisch: Sie spüren einen bitteren oder ungewöhnlichen Geschmack im Mund, der keine Ursache hat. Dies kommt bei der Parkinson-Krankheit selten vor.
„Obwohl nicht jeder Halluzinationen hat, leiden genügend Parkinson-Patienten an diesem Problem, sodass eine Untersuchung wichtig ist“, sagt Amit Sachdev, MD , medizinischer Direktor der Abteilung für neuromuskuläre Medizin an der Michigan State University, gegenüber Health Life Guide.
Wie ein Medikament gegen Übelkeit helfen kann
„Es gibt nur begrenzte medikamentöse Möglichkeiten“, um Halluzinationen bei Parkinson-Patienten zu behandeln, sagt David A. Merrill, MD, PhD , Direktor des Pacific Brain Health Center des Pacific Neuroscience Institute am Providence Saint John’s Health Center in Kalifornien, gegenüber Health Life Guide. Derzeit ist das Medikament Nuplazid das einzige von der FDA in den USA zugelassene Medikament zur Behandlung von Halluzinationen bei Parkinson-Patienten. „Es wirkt, indem es sich an Serotoninrezeptoren bindet und versucht, die Halluzinationen zu stoppen“, sagt Merrill.
Doch die derzeit zur Behandlung von Parkinson-Halluzinationen eingesetzten Medikamente „können erhebliche Nebenwirkungen verursachen, darunter Schläfrigkeit, Stürze und eine Verschlimmerung der Parkinson-Symptome wie etwa Zittern“, sagt Reeves.
Es gibt einige Präzedenzfälle für die Verwendung von Ondansetron zur Behandlung von Parkinson-Halluzinationen. „Ondansetron beeinflusst die visuelle Verarbeitung im Gehirn und sein Potenzial zur Behandlung visueller Halluzinationen bei Parkinson wurde erstmals in kleinen Studien in den frühen 1990er Jahren festgestellt“, sagt Dr. Arthur Roach, Forschungsleiter bei Parkinson’s UK, gegenüber Health Life Guide. „Damals verhinderten die hohen Kosten von Ondansetron weitere Studien, aber jetzt ist es erschwinglich. Wenn diese Forschungsstudie ergibt, dass Ondansetron als Behandlung für visuelle Halluzinationen wirksam und verträglich ist, könnten Ärzte Parkinson-Patienten ein kostengünstiges Medikament mit weniger Nebenwirkungen verschreiben.“
Wie Nuplazid zielt Ondansetron auf Serotoninrezeptoren ab, erklärt Sachdev. „Ondansetron wirkt gezielt und scheint bei Übelkeit sehr hilfreich zu sein, ist aber bei Halluzinationen nicht gut untersucht“, sagt er.
Es ist noch ein weiter Weg, bis dieses Medikament sicher zur Behandlung von Parkinson-Patienten mit Halluzinationen eingesetzt werden kann. „An diesem Punkt würde ich zunächst besser erforschte Medikamente wählen“, sagt Sachdev.
Die neue Studie wird frühestens im November 2022 beginnen. Zu diesem Zeitpunkt planen die Forscher, keine weiteren Teilnehmer mehr einzuladen.